pauperēsco , ere (pauper), arm-, dürftig werden, übtr., pauperescunt vires eius, Arnob. in psalm. 30.
procer , eris, m., einer der Vornehmsten, agnosco procerem ... ... die Aristokraten, die Aristokratie (Ggstz. vulgus, pauperes), Latinorum, Liv.: iuventutis, die vornehmsten unter den patriz. Jünglingen, bes. ...
cōn-sōlor , ātus sum, ārī, a) leb. Wesen, ... ... , Caes.: sapientem, Cic.: parentem, Ov.: trepidantem, Plin. ep.: pauperes, Val. Max.: suos, Sen.: etsi egomet, qui te consolari cupio, ...
com-plūres , neutr. complūra u. (selten) complūria ... ... Adi.: α) v. leb. Wesen: mulieres, Ter.: consules, Cic.: pauperes, Nep.: scriptores, Nep.: complures nostri milites, mehrere unserer S., Caes ...
euangelizo , āvī, ātum, āre (ευαγγελίζω), das Evangelium verkündigen, -predigen, Eccl.: pauperes euangelizantur, den A. wird das Evangelium gepredigt, Vulg. Matth. 11, ...
... pauper argenti, Hor.: pauper aquae, Hor.: frugum pauperes Ituraei (Ggstz. odorum divites Arabes), Apul. flor. 6. p ... ... subst., pauper, der Arme, bes. Plur. pauperes, die Armen, pauper ubique iacet, Ov.: pauperes locupletesque, Sen.: pauperum tabernae, Hor. – maior ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de ...
arm , I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges ... ... Mann), vir pauper; pauper quidam. – die Armen (die armen Leute), pauperes etc.; tenuis vitae homines – (die ein spärliches Auskommen haben). – die ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... . Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin ...
... augere (von Pers.); alqm ex paupere divitem od. locupletem ex egente facere (aus einem armen zu ... ... familiarem augere alqā re: aus einem armen ein reicher Mann werden, ex paupere divitem fieri; ex paupere et tenui ad magnas opes procedere. – ...
dīves , itis, Compar. dīvitior, -ius , Genet. ... ... Verg.: pecoris, Verg.: armenti, Ov.: odorum divites Arabes (Ggstz. frugum pauperes Ituraei), Apul. flor. 6. p. 5, 16 Kr. – m ...
Armut , die, I) Mangel an zeitlichen Gütern, an Vermögen: ... ... tolerabilis est, si ignominia absit. – b) meton., die armen Leute: pauperes. tenuiores. egentes. inopes. mendici (s. »arm« die Synon.). – ...
clāvus , ī, arch. Akk. om, m., der ... ... voluntatem impetrare, Suet.: angusto clavo contentus, mit dem Ritterstande, Vell.: cretus paupere clavo, Stat. – Doch trugen zu den Zeiten der Kaiser auch Söhne ...
spondeo , spopondī, spōnsum, ēre (griech. σπένδω, σπονδή,), ... ... u. Abl., pro multis, pro Cornificio, Cic.: levi (kreditlosen) pro paupere, Hor.: pro iudicato (für einen Verurteilten), Sen.: quod mihi pro ...
ehrlich , a) in Ansehung des angenommenen Begriffs von Ehre u. ... ... desinere (aufhören ehrlos zu sein). – arm, aber e. leben, honeste pauperem vivere. – Adv. honeste; pudice. – b) den bürgerlichen ...
Itūraeī (Itȳraeī), ōrum, m. (Ἰτουρ ... ... 18. Apul. flor. 6. p. 5. 16 Kr. (wo frugum pauperes Ityraei): Form Itur., Tac. ann. 12, 23. Lucan. 7, ...
opulēns , entis (opes), Nbf. v. opulentus, I) ... ... – Plur. subst., opulentes, die Reichen (Ggstz. pauperes), Nep. Chabr. 3. § 3 Luchs. – II) reich ...
ausziehen , I) v. tr.: 1) herausziehen: a ... ... spoliare (berauben); alqm nud are (entblößen von aller Habe etc.); alqm pauperem facere (jmd. arm machen); ganz, omnibus rebus spoliare; omnibus bonis ...
empfinden , sentire. sensibus percipere (durch die Sinne wahrnehmen u. ... ... (daß etc.) m. folg. Akk. u. Infin. (z.B. se pauperem esse) od. (daß = weil) m. folg. quod: etw ...
egestōsus u. egestuōsus , a, um (egestas), ... ... Schol. Pers. 3, 111. – Plur. subst., humiles et egestuosi, pauperes et egestuosi, beide bei Salv. de gub. dei 5, 8.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro