1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, ... ... continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum ... ... ac deae pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – ...
2. pax! Interi., I) schnapp! Plaut. trin. 891 (u. dazu Brix). – II) (πάξ, Hesych.) damit basta! genug! Plaut. mil. 808 u. Stich. 772. Ter. heaut. 291 ...
... capacissima, Sidon. – m. Genet., circus capax populi, Ov.: capax populi cenatio, Sen.: rubrum mare animalium magis ... ... sedis (Niederlassung) insula haud capax est, Curt.: Baetis multorum fluminum capax, Plin.: cibi vinique ... ... . imperii, Tac.: opus facundiae minime capax, Mela: nihil tam fortuitorum capax quam mare, lasse so vielen ...
rapāx , ācis (rapio), I) an sich reißend, -raffend, hinreißend, ... ... , Plin. 37, 51. – dah. als Beiname der 21. Legion Rapax (die Unwiderstehliche), u. ihre Soldaten Rapaces, Tac. hist. 2, ...
drōpax , acis, m. (δρῶπαξ), eine Pechmütze, um die Haare (bes. die Grindköpfiger) auszuziehen, Mart. 3, 74, 1; 10, 65, 8. Auson. epigr. 131, 1. p. 220 Schenkl ...
harpax , agis, Akk. aga, c. (ἅρπαξ), ... ... reißend, räuberisch, Plin. 35, 176 u. 37, 37. – Harpax als Person in der Komödie, Plaut. Pseud. 653 u. 1009 ...
crepāx , pācis (crepo), knisternd, mola (salsa), Maecen. in Sen. ep. 114, 5.
in-capāx , pācis, unfähig zu usw., nicht empfänglich für usw., absol., Eccl.: mit Genet., sacramenti, Prud.: virtutis, Augustin.: caelestium praeceptorum, Salv. – mit folg. Infin., solvi posse, Prud. perist. 10 ...
tax pax , Ausdruck des Schalles beim Auffallen der Schläge, klatsch! patsch! Naev. com. 6 R. 2 (bei Charis. 239, 12). Vgl. tuxtax.
pāxillus , ī, m. (Demin. v. pālus, w. s.), ein kleiner Pfahl, ein Pflock, Cic. or. 153. Varro, Colum. u.a.
scolopāx , ācis, m. (σκολόπαξ), die Schnepfe, Nemes. de aucup. 2, 3.
... Il . 12, 446; σκῆπτρον παχύ , 18, 416; αἷμα παχὺ πτύοντα , dickes, geronnenes Blut ... ... 22, 18; ἐλάτας τε παχείας , Hes. O . 507; παχεῖαι ϑρ υαλλίδες , ... ... . ueben dem regelmäßigen superl . παχύτατος , Hippocr ., auch πάχιστος , Il . 16, 314. ...
πάχνη , ἡ (s. πήγνυμι, παγῆναι ), gefrorner ... ... . 14, 476; Folgde; πάχνην ϑ' ἑῴαν ἥλιος σκεδᾷ πάλιν , Aesch. Prom . 25, ... ... . vom geronnenen Blute gebraucht, Ag . 1493; γήρως εὐρῶτα πάχνην , des Alters schimmeligen Reif, vom grauen Haare des Greises, ...
παχνόω , bereisen, mit Reif bedecken, überziehen, u. übh. ... ... λυπεῖν von den Alten erkl. So auch Tragg ., κρυφαίοις πένϑεσι παχνουμένη Aesch. Ch . 81, λύπῃ παχνωϑεῖσα Eur. Hipp . 803, wie ... ... Sinne, ὁ χαλκὸς μεϑίησι τὸν ἰόν, ὃν ἡ πυκνότης συνέχουσα καὶ παχνοῦσα ποιεῖ ἐκφανῆ , Plut. de ...
παχύνω , dick, seist od. fett machen, mästen; ἵππον ... ... dick, fett werden, Her . 3, 12; vermehren, ὄλβος ἄγαν παχ υνϑείς , Aesch. Spt . 753, u. so auch in sp. Prosa; perf . πεπάχυσμαι .
πάχετος , τό , poet. statt πάχος , die Dicke , ... ... 187 λάβε δίσκον μείζονα καὶ πάχετον ist nach der gew. Erklärung größer u. dicker, also irregul. Comparativ statt παχύτερον , nach Anderen von ὁ πάχετος , größer auch an Dicke. ...
παχυλός , eine Art dim . von παχύς , etwas dick od. grob, Sp .; übertr., ziemlich stumpfsinnig, dumm; im adv ., παχ υλῶς καὶ τύπῳ τἀληϑὲς ἐνδείκνυσϑαι , Arist. Eth . 1, 3, im ...
παχύτης , ητος, ἡ , Dicke, Dickheit, Her . 4. 23. 7, 36, Feistigkeit, Arist. H. A . 9, 5; auch übtr. Dummheit, Stumpfsinn, Sp., S. Emp. adv. gramm . 70.
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro