Böse , das, malum. – nefas (die Sünde). – ... ... in pravitatibus, im guten ... im bösen). – Böses tun, nefas facere; peccare (sündigen): viel B. tun, multa improbe facere: jmdm. B. ...
hassen , odisse (sowohl absol., als mit Akk., als mit Infin., z.B. odisse peccare = die Sünde h.). – odium in alqm habere od. gerere. odium in alqm concepisse od. erga alqm suscepisse (Haß gegen jmd. ...
Gebärde , gestus. – Gebärden machen (= gestikulieren), gestum agere, facere; gestu uti; gestum componere (nach den Regeln der Kunst): falsche G. machen, peccare in gestu.
largiter , Adv. (largus), reichlich, in reichlichem Maße, hinlänglich ... ... Auct. b. Afr.: de iudicio largiter (esse remissum), Cic. ep.: largiter peccare, Plaut.: distare, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. 5, 201): ...
repressē , Adv., doch nur im Compar. (repressus v. reprimo), mit Zurückhaltung, zurückhaltend, eingeschränkt, repressius peccare, Gell. 12, 11, 5: repressius agere, Amm. 29, 2, ...
Mißgriff , error. erratum (Irrtum). – peccatum (Versehen). – in etw. einen M. tun, errare. peccare in alqa re: in etw. einen argen M. tun, in alqa re turpissime labi: viele andere Mißgriffe tun, multa alia peccare.
Versehen , das, peccatum. – error. erratum (Irrtum, letzteres auch in technischer etc. Hinsicht). – ein V. machen, peccare; labi: aus V., imprudens; per imprudentiam.
verstoßen , I) v. intr.: bei jmd. v., ... ... od. gegen (wider) etwas v., offendere od. labi od. peccare in alqa re (von Pers.); abhorrere ab alqa re ( ...
poenāliter , Adv. (poenalis), I) durch Strafe, Amm. 16, 8, 2. Augustin. c. Cresc. Donat. 2. ... ... 1 u.a. Eccl. – II) sträflich, strafwürdig, p. peccare, Augustin. conf. 10, 33.
dergestalt , sie. ita. hoc od. eo modo (so, auf diese Art). hāc od. eā condicione. hāc od. eā lege ( ... ... eo usque (bis zu dem Grade). – d. sündigen, in eam partem peccare.
1. versehen , I) aus Unachtsamkeit fehlen, a) sich versehen: labi (fehlen). – peccare (einen Fehler begehen). – b) etwas versehen, z.B. in seinem Amte, in munere administrando alqd neglegere: es bei jmd. v., alqm ...
wissentlich , sciens. prudens; verb. sciens ac prudens od ... ... – Ist es = absichtlich, s. d. – w. sündigen, scientem peccare: nicht w. fehlen, sündigen, nihil scientem delinquere: wenn ich w ...
Jugendhitze , calor iuvenilis od. stärker ardor iuvenilis u. noch stärker fervor iuvenilis od. fervor adulescentiae od. adulescentia fervida (das ... ... impetusiuvenilis (der jugendliche heftige Drang). – in der I. fehlen, adulescentiā inductum peccare; aetate labi.
Jugendsünde , vitium aetatis od. (ineuntis) adulescentiae. – meine Jugendsünden, errata aetatis meae: schändende u. entehrende Jugendsünden, adulescentiae maculae ignominiaeque: eine I. begehen, adulescentiā inductum peccare; aetate labi.
... magnum contrahere nefas: sich an jmd. v., peccare in od. erga alqm: delinquere in alqo (sich an jmd. vergehen): sich an etwas v., peccare in alqa re (z.B. in re publica): sich an sich selbst v., peccare in se ipsum.
ōdī , ōdisse, Partiz. Fut. ōsūrus (vom alten ... ... pati contumelias peius odero malis omnibus aliis, Brut. in Cic. ep.: oderunt peccare boni virtutis amore, Hor.: falli odit anima, Augustin. – absol., Ggstz ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... occipiunt primulum, Ter.: La. Advenis modo? Pa. Admodum (alleweile), Ter.: peccare fuisset ante satis penitus modo nunc genus omne perosos femineum, Verg. Aen. ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... (wurde verhindert), Amm. – β) m. bl. Infin.: tabulae peccare vetantes, Hor.: unde proferre pedem pudor vetet, Hor.: occīdere pater iubebat, ...
Bock , I) das Männchen verschiedener Tiergeschlechter: a) übh.: mas ... ... ) Fehler, Versehen: vitium; peccatum. – einen B. schießen, labi; peccare. – Böckchen , haedulus. – Bockfell , pellis hircina. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro