Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
2. bar

2. bar [Georges-1910]

2. bar , carens mit Abl. (frei, rein von etc., z. B. vitiis, peccatis). – sine m. Abl. (ohne, z. B. sine vitiis, sine peccatis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 327-328.
mundatio

mundatio [Georges-1913]

mundātio , ōnis, f. (mundo), die Reinigung, Th. Prisc. 1, 19. Plin. Val. 4, 2 ... ... 11 u. serm. 106, 1: übtr., erit mundatio ab omnibus peccatis vestris, Vulg. Levit. 16, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mundatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1050.
addormio

addormio [Georges-1913]

ad-dormio , īre, zu schlafen anfangen, einschlafen, Cael. Aur. acut. 1, 11, 83: übtr., in peccatis suis, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addormio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 110.
interlatro

interlatro [Georges-1913]

inter-latro , āre, dazwischenbellen, peccatis interlatrantibus, Paulin. in Augustin. epist. 25, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interlatro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 372.
sündenrein

sündenrein [Georges-1910]

sündenrein , peccatis oder culpā et peccato carens; sine peccatis. – s. sein, peccatis od. culpā et peccato carere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sündenrein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2255.
vae

vae [Georges-1913]

vae , Interi. (griech. ουαί, gotisch wai, ... ... tuo, Plaut.: vae tergo meo! o weh, mein Rücken! Plaut.: vae peccatis hominum! Augustin. – dah. vae victis! »wehe den Besiegten!« ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3349.
reddo

reddo [Georges-1913]

reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... quaeque temporibus, Curt.: responsa, Verg.: nullo reddito responso, Liv.: conubia, Liv.: peccatis veniam, Hor.: una superstitio (bindende Eid) superis quae reddita divis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reddo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2245-2248.
irrogo

irrogo [Georges-1913]

ir-rogo (in-rogo), āvī, ātum, āre, I) ... ... (alci) multam, poenam, Cic. u.a.: alci supplicium, Tac.: poenas peccatis, Hor.: poenam delictis, Lact.: mala, Lact.: tributum, Plin. pan.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 455.
concedo

concedo [Georges-1913]

con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... nachsehen = verzeihen, poëtae non ignoscit, nobis concedit, Cic.: alienis peccatis, Cic.: temere dicto, Cic.: vitio, Hor.: multa virtuti eorum concedens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378-1382.
commodo [2]

commodo [2] [Georges-1913]

2. commodo , āvī, ātum, āre (commodus), gehörig ... ... aliis eas commodando minuere, Liv.: c. alci diplomata, Plin. ep.: veniam parvis peccatis, magnis severitatem, Tac.: rei publicae tempus, dem Staate Zeit (zur Zahlung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commodo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1316-1317.
obiurgo

obiurgo [Georges-1913]

ob-iūrgo (altlat. obiūrigo ), āvī, ātum, āre, ... ... Att. 3, 15, 1. – b) abmahnen, obiurgans me a peccatis, Plaut. trin. 680. – II) übtr., übel mitspielen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obiurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1245.
suffero

suffero [Georges-1913]

suffero , sufferre (sub u. fero), I) unter ... ... poenas alcis rei, Cic.: alci (von jmd.) poenas, Plaut.: pro alcis peccatis supplicium, Ter.: solem, sitim, Plaut.: ventos et imbres, Colum. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2905.
indulgeo

indulgeo [Georges-1913]

indulgeo , dulsī, dultum, ēre, I) intr. gegen jmd. ... ... alcis, Liv.: amori, Plin. ep.: precibus, Plin. ep.: debitori, Nep.: peccatis, Cic.: archaist. mit Acc. pers., Afran. com. 389. Ter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 210-211.
munditia

munditia [Georges-1913]

munditia , ae, f. u. (nicht bei Cic.) ... ... Reinlichkeit (der Straßen), Frontin. aqu. 88. – übtr., mundities a peccatis, das Reinsein (Freisein) von S., Augustin. serm. 4, 14. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munditia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1050-1051.
scaturio

scaturio [Georges-1913]

scatūrio (scaturrio), īvī, īre (scateo), I) hervorsprudeln, -quellen, aqua scaturiens, Pallad. 1, 33, 2: ... ... Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2: vestra vita cotidiana ipsis peccatis scaturiens, Augustin. serm. 9, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scaturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2520-2521.
fermento

fermento [Georges-1913]

fermento , āvī, ātum, āre (fermentum), gären-, aufgären machen ... ... dulces satirae mordentis aceto, Paul. Nol. carm. 10, 263: totum orbem terrarum peccatis Afrorum fermentatum esse criminantur, Augustin. c. epp. Parmen. 2. § 42 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fermento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
communico

communico [Georges-1913]

commūnico , āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I ... ... rei = an etw. teilhaben od. - nehmen, peccatis alienis, Eccl.: altari, zum Abendmahl gehen, Augustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1326-1327.
nachsehen

nachsehen [Georges-1910]

nachsehen , I) v. intr . jmdm. n., ... ... od. alci rei indulgere (z.B. debitori: u. alcis peccatis). – indulgentiā tractare alqm (jmd. mit Nachsicht behandeln). – concedere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachsehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1747-1748.
ἐπι-καθ-ίζω

ἐπι-καθ-ίζω [Pape-1880]

ἐπι-καθ-ίζω (s. ἵζω ), ... ... Hippocr . Bei Thuc . 4, 130 wird jetzt φυλακὴν ἐπικαϑίσταντο für ἐπεκαϑίσαντο gelesen. – Gew. sich darauf setzen, darauf sitzen, πειϑώ τις ἐπεκάϑιζεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-καθ-ίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 944.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon