pedes , itis, m. (pes), I) jeder ... ... Verg.: u. so etiamsi pedes incedat, Liv.: rex agmen circumibat pedes, Curt.: is pedes (zu Fuß) regem comitatus est, Curt. – ... ... u.a.: u. Sing. kollektiv, eques pedes, Plaut. – B) Plur. pedites = ...
pedester , tris, tre (pes), zu Fuß, Fuß-, ... ... zu Fuß dienen, Liv.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß dienen, Liv. – Plur. subst., pedestres, Fußsoldaten, Fußvolk, Infanterie ...
partipedēs versus = ποδομερεις στίχοι, Verse, die mit jedem einzelnen Versfuß einen einzelnen Teil der Rede abschließen, Diom. 499, 12.
... Landheer , exercitus terrester oder pedester. copiae terrestres oder pedestres (Ggstz. copiae navales). – auch bl. copiae. exercitus ... ... classis). – ein großes L. (eine große Landmacht) besitzen, copiis pedestribus multum valere; terrā multum pollere.
Landschlacht , proelium terrestre od. pedestre. pugna pedestris (Ggstz. proelium navale, pugna navalis). – Land- oder Seeschlachten, pedestres navalesve pugnae: eine L. liefern, proelium pedestre facere.
... (Ggstz. equites). – peditum od. pedestres copiae. exercitus pedester (Ggstz. equitatus, equestres copiae). – Das Fußvolk wird, ... ... Fußsoldat. – was vom F. geliefert etc. wird, des F., pedester, tris, tre (Ggstz. equester; ...
Füßchen , pediculus. – pes exiguus (kleiner u. schmaler Fuß ... ... Fußdicke , crassitudo pedis od. pedalis. – Fußdienst , militia pedestris. – F. tun, pedibus merere od. stipendia facere; pedestria stipendia facere.
Landweg , iter terrestre od. pedestre. – auf dem L., terrestri od. pedestri itinere; terrā.
Fußsoldat , pedes, dĭtis. – als F. dienen, F. sein, pedibus merere (Ggstz. equo merere); pedibus stipendia facere od. mereri; pedestria stipendia facere: F. werden, pedibus stipendia facere od. mereri coepisse ...
... eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; ... ... . zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter ...
Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra ... ... zu L., terrā (im allg., Ggstz. mari, classe); terrestri itinere. pedestri itinere. pedibus (auf dem Landwege, Ggstz. classe, navibus): zu ...
ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; ... ... zurückziehen, entrücken, I) im allg.: hinc procul abde faces, Tibull.: pedestres copias ab eo loco abditas, Caes.: se ex conspectu eri, Plaut.: formosas ...
fünf, quinque. – quini, quinae, quina (je, jeder oder jedem fünf, bei Einteilungen; z.B. je fünf Fuß, quini pedes; dann = fünf auf einmal, bes. mit Substantiven, die nur im ...
Drei , die, numerus ternarius (übh.). – ternio ( ... ... – als Zahlzeichen, numeri ternarii nota. – dreibeinig , tripes; tres pedes habens; cum tribus pedibus. – Dreiblatt , trifolium. – dreiblätterig ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλλω), I) ausgleiten machen, einen Fehltritt tun lassen, glacies fallit pedes, Liv. 21, 36, 7: gradus instabilis fallit alqm, Curt. 7, ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , ... ... eig., der erstere, vordere von zweien (Ggstz. posterior), priores pedes, Nep. u.a.: pars capitis, Vorderkopf (Ggstz. aversa pars ...
rēctē , Adv. (rectus), I) gerade, a) ... ... declinare, oblique ferri), Cic. – b) aufgerichtet, aufrecht, satyri cum quadrupedes tum recte currentes humanā effigie, Plin.: ubi recte steterint (vineae), gerade, ...
ē-ligo , lēgī, lēctum, ere (ex u. lego, ... ... heraus-, weg-, ablesen, I) eig.: 1) im allg.: pedes e capite pullorum, Varro r. r. 3, 9, 14. – 2 ...
sānus , a, um, gesund, heil, I) eig. (Ggstz. aeger): pars corporis, Cic.: corpus, Cels.: pedes, Augustin.: pecus, Varro: sanissimus (homo), Cels.: vulnera ad sanum coiere, ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro