peinlich , I) eig.: a) durch die Folter; z.B. peinl. Untersuchung, quaestio ac tormenta: eine solche anstellen, tormentis quaerere od. quaestionem habere: jmd. peinl. befragen, tormentis interrogare alqm; tormentis quaerere de alqo. – b) ...
Peinlichkeit , acerbitas (Schmerzhaftigkeit). – anxietas (ängstliche Genauigkeit).
quaestiōno , ātus, āre (quaestio), in peinlicher Untersuchung-, peinlich verhören, omnes quaestionari, Fragm. iur. civ. anteiust. p. 109 Mai.: confessores quaestionati et torti, Cypr. epist. 69, 6.
Affektation , molestia (das ein peinliches Gefühl erregende gezwungene Wesen in Rede und Ausdrucksweise). – *molesta elegantia (die peinliche Wahl im Ausdruck). – ineptiae (Ziererei im Benehmen, in Gebärde).
... angstvoll, unruhig, besorgt vor Zukünftigem, voll peinlicher Unruhe, in peinlicher Unruhe (Spannung) lebend, zuw. auch unruhig, ... ... 4, 13. – II) meton.: Angst erweckend, ängstigend, peinlich, peinigend, aegritudines, Cic.: curae, ...
Anklage , I) eig.: accusatio (die Anklage als Zur-Last-Legen einer Schuld, eines Verbrechens, die Anklage in Kriminalsachen, die peinliche A., Ggstz. defensio). – delatio nominis, im Zshg. bl. ...
penibel , s. peinlich no . II. b, pedantisch.
... vitare, Suet. – 2) insbes., das Gezwungene, Gesuchte, Peinliche, die Pedanterie im Ausdruck, Latine loquendi accurata ... ... , Cic. Brut. 315. – II) meton., das, was lästig, peinlich ist, die Beschwerde, molestiae in facie enascentes, ...
molestus , a, um (moles), I) schwer zu ertragen, beschwerlich, lästig, peinlich, unangenehm, langweilig, unliebsam, zudringlich, 1) im allg.: onus, Hor.: tunica, Art Zwangsweste aus brennbaren Stoffen, die die zum Feuertode Verurteilten anziehen mußten ...
verhören , I) die Aussage jmds. gerichtlich anhören: audire ( ... ... ; interrogare alqm (z.B. einen Zeugen); alqm lege interrogare: jmd. peinlich v., alqm tormentis interrogare: jmd. wegen etwas v., interrogare alqm ...
Inquirent , quaesītor (der Untersuchungsrichter). – inquirieren , quaerere, über etwas, alqd oder de alqa re. – peinlich inqu., quaerere per tormenta. – Inquisit, -in , de ...
mōrōsitās , ātis, f. (morosus), das eigensinnige, wunderliche ... ... Laune, der Eigensinn, die grämliche Strenge, Ängstlichkeit, Peinlichkeit, Cic. u.a.: m. nimia, pedantische, übertriebene Ängstlichkeit, ...
kriminell , publicus. – capitalis (peinlich). – criminalis u. Adv. criminaliter erst bei spät. ICt. – eine Sache k. behandeln, causam ad capitis iudicium revocare.
Bekrittler , censor tetrĭcus (peinlich genauer, pedantischer Beurteiler). – iudex iniquus (unbilliger Richter).
sollicitūdo , inis, f. (sollicitus), I) die physische ... ... . – II) die unruhige Spannung des Gemütes, die peinliche Unruhe, Bekümmernis, der Kummer, die bange ...
cruciābilis , e (crucio), I) martervoll, qualvoll, peinlich, jämmerlich, Gell. 3, 9, 7. Apul. met. 10, 3. Amm. 14, 11, 24; 20, 7, 18 u. ö. Prud. psych. 446. – II) ...
Mißvergnügen , das, mit od. über etc., molestia mit Genet. (das peinliche Gefühl, das eine unangenehme Sache in uns erregt). – taedium, fastidium mit Genet. (Ekel, Überdruß, z.B. mit sich, sui). – odium mit Genet ...
Kriminalprozeß , causa publica. – causa capitis od. capitalis. lis capitis (peinlicher Prozeß, bei dem dem Schuldigbefundenen nicht schwere Geldstrafe od. Verbannung, sondern der Tod zuerkannt wird). – einen K. gegen jmd. erheben, litem capitis in alqm inferre; alqm ...
Kriminalgericht , iudicium publicum. – iudicium capitis od. capitale (peinliches Gericht).
Ἄρειος πάγος, ὁ , der Areshügel, der Akropolis von Athen gegenüber, Her . 8, 52; davon hat der höchste peinliche Gerichtshof in Athen, Areopag ( ἡ ἐξ Ἀρείου πάγου od. ἡ ἐν ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro