peramus , s. pȳramisno. II, a.
perperam , Adv., unrecht, I) in bezug auf den Ggstd. ... ... facere, Cic.: iudicare, Cic.: dicere, Ter.: interpretari, Sen.: ita me insimulatam perperam probri esse somniavi, Plaut. – II) in bezug auf die Person, ...
per-amāns , antis, sehr liebend, homo per-amans semper nostri fuit, war mir immer sehr zugetan, Cic. ad Att. 4, 8. litt. a. § 3.
per-amīcē , Adv. (peramicus), sehr freundschaftlich, perhonorifice et peramice, Cic. ad Att. 14, 12, 2 M.
... u. Balsamessenz besprengte Bühne zu überschreiten verdiene oder nicht, Hor.: frigus perambulat artus, durchströmt, Ov. – II) insbes., v. Arzte ... ... , sie besuchen, si (medicus) me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. ...
per-amārus , a, um, sehr bitter, übtr., mors, Augustin. serm. 31, 2 Mai: genus pravum et peramarum (sehr widerwärtiges), Itala psalm. 77, 10 b. Arnob. in ...
per-amīcus , a, um, sehr befreundet, quae, (gentes barbarae) sibi mutuo peramicae sunt Auct. itin. Alex. 22 (56).
per-amplus , a, um, sehr weit an Umfang, sehr groß, simulacrum, signum, Cic. Verr. 4, 109 u. 110.
per-amanter , Adv., sehr liebevoll, qui me quidem perofficiose et peramanter observant, die mir mit der größten Gefälligkeit u. Aufmerksamkeit begegnen, Cic. ep. 9, 20, 3.
per-amoenus , a, um, sehr angenehm, aestas, Tac. ann. 4, 67.
Temperament , ingenium (die Eigentümlichkeiten des Gemüts). – natura (die Natur). – animus (Gemüt, Gemütsart). – ein etwas hitziges T., natura paulo acrior: von etwas heftigem T., animo commotior. – ein hitziges T. haben, naturā ...
super-ambulo , āre, oben darübergehen, undas, Sedul. carm. 3, 226.
superāmentum , ī, n. (supero), das Überbleibsel, Ulp. dig. 32, 1, 55. § 4.
... Plin.: opus est inter has tam diversas inaequalitates magno temperamento, Colum.: temperamentum in terra, Colum.: temperamentum caeli, gemäßigtes Klima, Iustin.: ... ... est, Sen.: omnia modo constant certoque temperamento, Plin.: servare et tenere temperamentum in alqa re, Plin. pan ... ... aequari se putarent, Cic.: temperamentum vestrae fortitudinis, Tac.: orationem habuit meditato temperamento, mit studierter Mäßigung, ...
māne , subst. indecl. neutr. (zu altlat. mānus, ... ... mane, sehr früh, Cic.: a mane, Varro: a mane usque ad vesperam, Suet.: a mane diei, Auct. b. Afr.: mane totum dormire, ...
Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die Hitze, der Jähzorn). – bilis (eig die Galle; meton, = der Unwille, Ingrimm) – stomachus (Ärger). – indignatio (Unwille). – Äußerungen, Ausbrüche des Z., irae; ...
Tour , I) Gang, Weg: iter. – eine Tour machen durch etc., perambulare alqm locum (einen Ort durchwandeln); spatiari od. ambulare in alqo loco (an einem Orte spazieren gehen, s. »spazieren« den Untersch.). – ...
calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od ... ... etw. treten, I) im allg.: 1) eig.: viperam, hydrum, Ov.: surculum, Col.: viscera, Ov.: terram, Vulg.: laciniam ...
ēnīxē , Adv. m. Compar. u. ... ... en. oboedire, Liv.: en. petere id, quod etc., Sen.: en. operam dare, ut etc., Liv.: en. operam navare ad ministeria belli, Liv.: en. obstare, Liv.: eo enixius ad ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro