Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cyperis

cyperis [Georges-1913]

cypēris , idis, Akk. ida, f., die Wurzel der Pflanze cyperos, Plin. 21, 117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyperis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1867.
Hesperis

Hesperis [Georges-1913]

Hesperis , idis, Akk. Plur. idas, f. (Ἑσπε ... ... ;ς), I) abendlich, subst. = die Nachtviole (Hesperis tristis, L.), weil sie des Abends stärker riecht als am Tage, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hesperis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3042.
perisson

perisson [Georges-1913]

perisson , ī, n. (περισσόν, überflüssig), eine Pflanze, sonst strychnon gen., Plin. 21, 179. Ps. Apul. herb. 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perisson«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
peristroma

peristroma [Georges-1913]

peristrōma , atis, n. (περίστ ... ... der Vorhang, die Tapete, peristromata Campanica, Plaut. Pseud. 146: ... ... conchyliata, Cic. Phil. 2, 67 (wo Abl. Plur. heteroklit. peristromatis). – Nbf. peristrōmum, Tract. de dub. nom. in Gramm. Lat. 5, 586, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peristroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
periscelis

periscelis [Georges-1913]

periscelis , idis, f. (περισκελίς), eine von Frauen um die Schenkel unmittelbar über dem Knie getragene Spange, die Schenkelspange, Kniespange, Hor. ep. 1, 17, 56. Petron. 67, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periscelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
peristasis

peristasis [Georges-1913]

peristasis , Akk. im, f. (περίστασις), der Gegenstand einer Rede, das Thema, declamatio, Petron. 48, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peristasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
peristylium

peristylium [Georges-1913]

peristȳlium , iī, n. (περιστ ... ... im röm. Hause das Peristylium, um das die Wohnungen der Familie lagen, Vitr. ... ... u. 10, 71 (76). – Gew. Form peristȳlum , ī, n. (περ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peristylium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606-1607.
peristereon

peristereon [Georges-1913]

peristereōn , ōnis, Akk. ōna, m. (περισ&# ... ... ;), das Taubenkraut, Eisenkraut, Plin. u.a. – Nbf. peristerēos (περιστέρειος), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peristereon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
peristrophe

peristrophe [Georges-1913]

peristrophē , ēs, f. (περιστροφή), die Umdrehung des Argumentes gegen den Gegner, Mart. Cap. 5. § 563.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peristrophe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
periscelium

periscelium [Georges-1913]

periscelium , iī, n. (περισκέλιον) = periscelis, Tert. de cultu fem. 2, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periscelium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
perispomenon

perispomenon [Georges-1913]

perispōmenon , ī, n. (περισπώμε&# ... ... ;), ein Wort, das den Zirkumflex auf der letzten Silbe hat, ein Perispomenon, Marc. de diff. 4. § 1. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perispomenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
perissologia

perissologia [Georges-1913]

perissologia , ae, f. (περισσολογία), die überflüssige Wortfülle, Serv. Verg. Aen. 1, 658. Fulg. Verg. contin. p. 149 M. Anecd. Helv. 174, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perissologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
perissochoregia

perissochoregia [Georges-1913]

perissochorēgia , ae, f. (περισσοχορηγία), ein Geschenk obendrein, Cod. Theod. 14, 26, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perissochoregia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
περκίς

περκίς [Pape-1880]

περκίς , ἡ , = πέρκη , Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 602.
ἑσπερίς

ἑσπερίς [Pape-1880]

ἑσπερίς , ίδος, ἡ , bes. fem . zum Vorigen, abendlich, westlich, z. B. ἅλμη , Nonn. D . 6, 219; νῆσος , D. Per . 563. – Als subst . die Nachtviole, die Abends am stärksten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσπερίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
πεπερίς

πεπερίς [Pape-1880]

πεπερίς , ίδος, ἡ , Pfefferkorn, μετὰ πεπερίδων , Ath . IX, 376 e. Vgl. πέπερι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεπερίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 560.
πιπερίς

πιπερίς [Pape-1880]

πιπερίς , ἡ , der Pfefferbaum, Ael. H. A . 9, 48, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιπερίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
περισσός

περισσός [Pape-1880]

περισσός , att. -ττ&# ... ... Ant . 68; πόνος περισσός ἐστι τἀν Ἅιδου σέβειν , 776; περισσὸν οὐδὲν πέπ ονϑας , ... ... περίσσ' εὐκαρδίῳ , Hec . 579, wie λαβοῠσαν ἄγραν τάνδε περισσὰν περισσῶς , Bacch . 1195; in Prosa: τούτους καὶ ἄλλα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περισσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 592-593.
περίστια

περίστια [Pape-1880]

περίστια , τά , das bei der Lustration der Volksversammlung gebräuchliche, in einer Sau bestehende Reinigungsopfer; die Reinigung, Lustration selbst; Schol. Ar. Eccl . 128, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περίστια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 594.
περισσεύω

περισσεύω [Pape-1880]

περισσεύω , att. -ττεύω , ... ... Pol . 4, 38, 9; auch περισσεύων τῇ χορηγίᾳ , im Ggstz von ἐλλείπων , 18, 18, 5; Sp .; – sich auszeichnen, vorzüglich sein, τοσοῠτον τῷ Περικλεῖ ἐπερίσσευεν , Thuc . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περισσεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 592.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon