spīca , ae, f. u. spīcum , ī, n ... ... I) die Ähre des Getreides, 1) eig.: ad spicam perducere fruges, Cic.: spica triticea (Plur.), Claud. Mam.: fundit frugem spici ...
Reife , maturitas (eig. u. uneig.). – maturitas tempestiva ... ... ad prudentiam (geistige Reise im Mannesalter). – zur R. bringen, ad maturitatem perducere (eig.); percoquere (eig., z.B. messem); maturare (eig ...
inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum ... ... , fortgearbeitet, was nachher fortgesetzt werden kann (Ggstz. perficere, peragere, ad exitum perducere, absolvere, consummare), I) tr.: A) im allg.: α) ...
... facere alqm od. alqd. ad sanitatem perducere alqd (jmd. od. eine Krankheit, Wunde etc. heil machen). ... ... sanare alqm od. alcis animum; alqm ad sanitatem reducere od. perducere od. revocare: geheilt werden (wieder zur Besinnung kommen), ad ...
... , z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend, beschützend ... ... mit »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch Überredung); elicere alqm ad ...
zuführen , I) zu jmd. hinführen: adducere od. perducere alci od. ad alqm (zu jmd. hinbringen, zu jmd. bringen, z.B. scortum). – deducere ad alqm: zu jmd. hingeleiten, z.B. einen Jüngling ...
zeitigen , I) v. tr . maturare; ad maturitatem perducere. – II) v. intr . maturescere; ad maturitatem pervenire; maturitatem adipisci od . assequi.
vollenden , ad effectum adducere (zuwege bringen). – ad exitum adducere. ad finem perducere (zu Ende bringen übh.). – conficere (abmachen, vollbringen, w. vgl.). – absolvere (mit etwas fertig werden, von etwas loskommen). – ...
bestechen , I) eig.: corrumpere, mit u. ohne den ... ... erkaufen, z. B. pecuniā, multis donis). – donis ad suam causam alqm perducere (durch Geschenke auf seine Seite bringen). – Jmd. zu b. suchen. ...
2. Graben , der, fossa. – einen G. machen, ziehen, führen, fossam facere, ducere, perducere: einen G. um etwas ziehen, führen, fossā cingere oder circumdare alqd: einen G. durch etw. ziehen, führen, fossā secare ...
aufmauern , exstruere (z. B. parietem, fundamenta). – excitare (in die Höhe führen, z. B. turrim). – eine Mauer sechs Fuß hoch au., murum in altitudinem sex pedum perducere.
hinführen , perducere (z.B. copias). – geleitend, deducere (zu jmd., ad alqm: vor Gericht, ad iudicium). – die Sache selbst scheint darauf hinzuführen, res ipsa hortari videtur.
hinbringen , I) eig.: perferre. afferre (tragend). – pervehere. advehere (fahrend). – perducere. adducere (führend). – II) uneig., eine Zeit verbringen, zubringen: agere. degere (z.B. totos dies iuxta focum atque ignem ag.: ...
decussātim (in den Handschrn. gew. decusātim), Adv. (decusso ... ... Vitr. 1, 6. § 7 u. 12: ab M ad O perducere lineas dec., ibid. § 13: rapam dec. ferramento lunato incīdere, Col. ...
großziehen , educere od. (gew.) educare (z.B. – pullos hordeo); alqm incolumen ad adulescentiam perducere (jmd. unversehrt ins Jünglingsalter hinüberbringen).
verkuppeln , perducere.
herbeilaufen , accurrere. – concurrere. confluere (herbeiströmen, v. einer ... ... Seiten h., undique concurrere, confluere. – herbeileiten , adducere od. perducere (z.B. aquam: u. aquam in urbem). – ...
Selbstmörder , interemptor sui. – zum S. werden, s. (sich) töten. – jmd. zum S. machen, alqm ad voluntariam mortem perducere od. compellere.
hinauflaufen , currere in alqd. – hinauflegen , ponere in m. Abl. – hinaufleiten , adducere od. perducere (z.B. aquam in Capitolium).
verwirklichen , ad effectum adducere od. perducere; ad verum perducere. – etwas nicht v. können, non parem esse alci rei exsequendaé. – eine Idee an etwas od. jmd. v., effigiem expressam reddere in alqa re od. in ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro