perenno , āvī, ātum, āre (perennis), viele Jahre-, lange währen, -dauern, sich lange erhalten, ... ... u.a. – / Colum. 12, 19, 2 liest Schneider perennare u. 12, 20, 8 perennem.
Perenna , ae, s. Anna.
... Abstr.: virtus, Cic.: loquacitas, Cic.: animus in rem publicam, Cic.: perennem (zum f.) militiam facere, Liv. – Adv. perenne, Pallad. u. Paul. Nol. – / Abl. perenne, Ov. her. 8, 64 u. fast ...
perendiē , Adv. (vgl. Charis. 81, 30 ... ... übermorgen, cras agito, perendie agito, Plaut.: quae cras veniat, perendie foras feratur, Plaut.: scies igitur fortasse cras, summum perendie, Cic. ad Att. 12, 44, 3.
perennito , āre (perenno), lange erhalten, perennitasserit (= perennitaverit) huic (ventri) cibum, Plaut. Pers. 330 Schoell.
perennitās (peremnitās), ātis, f. (perennis), die beständige Dauer, ... ... . Ggstde.: cibi, Plaut.: perennitatem afferre frugibus conditis, Colum.: stirpi acquirere perennitatem longissimam, Colum.: Plur., fontium gelidae perennitates, der frischen Quellen Unversiegbarkeit, ...
perendinus , a, um (perendie), übermorgig, übermorgend, dies, Cic.: perendino die, übermorgen, Caes.: in perendinum, auf übermorgen, Plaut.: diem perendini (= perendinum) angeführt bei Gell. 10, 24, 9.
super-ēnato , āre, über etwas hinschwimmen, amnem, Lucan. 4, 133: fluctus omnes, Alcim. Avit. poëm. 4, 240.
perenniter , Adv. (perennis), beständig, immer, ewig, Cod. Theod. 7, 20, 2 u. Eccl.
perenticīda , ae, m. = pericida (v. pēra u. caedo), der Ranzen - od. Beutelschneider, scherzh. und mit Anspielung auf parenticida, Plaut. Epid. 349 G.
comperendino , āvī, ātum, āre (comperendinus), I) die Parteien in einer ... ... primos ludos comperendinem, auf Vertagung auf den drittnächsten Tag (s. comperendinātio) antrage (v. Sachwalter), Cic. I. Verr. 34. – ... ... , Geryones Trimembres aerus (= aeris) senos comperendinarunt, Corp. inscr. Lat. 4, 2440; vgl. ...
perendinātio , ōnis, f. (vom ganz spätlat. perendino), die Verschiebung auf übermorgen, Mart. Cap. 9. § 897.
comperendinus , a, um (com u. perendinus), übermorgig, dies, der bis auf den drittnächsten Tag hinaus verschobene Termin, der Anstandstag, Gaius inst. 4, 15. Macr. sat. 1, 16. § 3 u. 14. Ps ...
perenniservus , ī, m. (perennis u. servus), der ewige Sklave, Plaut. Pers. 421.
comperendinātio , ōnis, f. u. comperendinātus , ūs, m., der Aufschub, die ... ... übh., c. poenae, Itin. Alex. 34 V.: sine ulla comperendinatione, Ambros. in Luc. 1. § 8.
comperendinātim , Adv. (comperendino), »um durch Ausflüchte Zeit zu gewinnen«, Ionas (Migne 87, 1051 D). Vgl. Funk in Wölfflins Archiv 7, 487.
übermorgen , perendie; perendino die. – auf überm., in perendinum. – übermorgend , perendinus (z.B. dies).
Anna , ae, f., a) Schwester der Dido, Verg. ... ... . Ov. her. 7, 191. Sil. 8, 55. – b) Anna Perenna, eine röm. Gottheit, nach Preller Römische Myth. 3 Bd. 1. ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi ...
acoron od. -um , ī, n. (ἄκ ... ... acoros , ī, f. (ἄκορος), eine perennierende Wasserpflanze mit würziger, genießbarer Wurzel, unser Kalmus (Acorus Calamus, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro