Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
petitio

petitio [Georges-1913]

... ., sich um ein Amt bewerben: desistere petitione u. de petitione, Liv.: petitione honorum abstinere, Tac. – 2) das gerichtliche ... ... das Anspruchsrecht, Forderungsrecht, cuius sit petitio, Cic.: habere petitionem ab alqo, ICt. – 3) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1670-1671.
petitor

petitor [Georges-1913]

petītor , ōris, m. (peto), I) der Bewerber, Nachsucher, ... ... 8. § 70 extr. – D) als milit. t. t., militiae petitor, nach Henzen = einer, der sich zum Kriegsdienst gemeldet hat, aber noch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671.
Appetit

Appetit [Georges-1910]

Appetit , cibi cupiditas od. aviditas od. appetentia. cibi appetendi aviditas (Eßlust). – fames (Hunger): – zu starker A., edacitas: Mangel an A., cibi fastidium; cibi satietas (wenn man schon gesättigt ist). – A. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Appetit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 169.
petitus

petitus [Georges-1913]

petītus , ūs, m. (peto), I) das ... ... Verlangen, consensu petituque omnium, Gell. 18, 3, 6: sine petitu plebis, Cypr. epist. 64, 1: petitu tuo adesse, Apul. apol. 45: petitu superbo postulare, Apul. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671.
petitrix

petitrix [Georges-1913]

petītrīx , trīcis, f. (Femin. zu petitor, s. Eutych. 455, 30 K.), I) die Bewerberin um ein Amt, Ps. Quint. decl. 252. – II) als gerichtl. t. t., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petitrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671.
Petition

Petition [Georges-1910]

Petition , postulatio (Anbringen, Forderung). – epistula communiter scripta (gemeinschaftliches Bittschreiben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Petition«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860.
repetitio

repetitio [Georges-1913]

repetītio , ōnis, f. (repeto), I) die Rückforderung, ICt. u. Apul.: repetitionem (das Recht der R.) habere, ICt. – II) die Wiederholung, a) übh.: eiusdem verbi crebra r., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repetitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2322.
appetitio

appetitio [Georges-1913]

appetītio , ōnis, f. (appeto), I) das ... ... et declinatio (Abneigung) naturalis, Cic. – Plur. appetitiones, quas illi ὁρμὰς nominant, Cic. de off. 2, 18: appetitiones (Neigungen), Ggstz. declinationes (Abneigungen, Widerwillen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appetitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509.
appetitus

appetitus [Georges-1913]

appetītus , ūs, m. (appeto), I) das ... ... etwas, appetitus, quae est ὁρμώ Graece, Cic.: perturbatio est appetitus vehementior, Cic. – m. Genet., unde oriantur rerum appetitus, Cic. de nat. deor. 2, 29: voluptatis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appetitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509.
trapezita

trapezita [Georges-1913]

trapezīta , ae, m. (τραπεζίτη&# ... ... u.a. – / Nach neueren Forschungen ist im Plautus viell. überall tarpezita od. tarpessita zu lesen, s. Ritschl opusc. 2. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trapezita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3201.
petiturio

petiturio [Georges-1913]

petīturio , īre (Desider. v. peto), damit umgehen, sich ... ... zu bewerben, mit Bewerbungsgedanken umgehen, video hominem valde (stark) petiturire, Cic. ad Att. 1, 14, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petiturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671.
repetitor

repetitor [Georges-1913]

repetītor , ōris, m. (repeto), I) der Zurückforderer, nuptae ademptae, Ov. her. 8, 19. – II) der Wiederholer, Isid. orig. 10, 235.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repetitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2322.
expetitor

expetitor [Georges-1913]

expetītor , ōris, m. (expeto), einer, der nach etw. Verlangen trägt, animus meus vestri exp., Symm. ep. 8, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expetitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2583.
appetitor

appetitor [Georges-1913]

appetītor , ōris, m. (appeto), der nach etw. trachtet, begehrlich ist, m. Genet., Amm. 25, 4, 18 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appetitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509.
petitorius

petitorius [Georges-1913]

petītōrius , a, um (petitor), I) zum Anhalten (um ein Amt) ... ... , 36: formula, Gaius inst. 4, 91 sq. – subst., petītōrium, iī, n., die Klageschrift in Eigentumssachen, Cod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petitorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671.
competitor

competitor [Georges-1913]

com-petītōr , ōris, m., Mitbewerber, Konkurrent, Cic. Brut. 113 ... ... . 50, 2, 3. § 2. Augustin. serm. 14, 8: competitores emptionis, Gell. 12, 12, 4: competitorum grex, Spart. Sev. 3. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »competitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1347.
competitio

competitio [Georges-1913]

competītio , ōnis, f. (competo), I) Übereinkunft, Sidon. epist. 2, 9, 4. – II) gerichtlicher Anspruch, gerichtliche Forderung, Cod. Theod. 2, 23, 1. – III) die Mitbewerbung, Ambros. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »competitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1347.
appetitrix

appetitrix [Georges-1913]

appetītrīx , trīcis, f. (Femin. zu appetitor), die nach etwas trachtet, Augustin. de contin. 3, 6 codd. Vatic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appetitrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509.
competitrix

competitrix [Georges-1913]

competītrīx , trīcis, f. (Femin. zu competitor), Mitbewerberin, Konkurrentin, Cic. Mur. 40. Ps. Quint. decl. 370 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »competitrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1347.
petitionieren

petitionieren [Georges-1910]

petitionieren , postulare, petere (bei jmd., ab alqo), ut etc. – gemeinschaftlich p., epistulā communiter scriptā petere, ut etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »petitionieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon