2. Petra , ae, f. (Πέτρ ... ... sqq. – Dav. Petraeus , a, um (Πετραιος), peträisch, Plin.: Arabia Petraea, Plin. – II) eine Stadt in ...
1. petra , ae, f. (πέτρα), der Stein ... ... . Laev. fr., Sen. u.a. – bildl. v. Christus, petra medio rerum posita, Oros. 7, 3, 1.
Petraea , ae, f., s. 2. Petra no. II.
1. petraeus , a, um (πετραῑος), felsig, in Felsen befindlich, -wachsend, fornices, Frontin. aqu. 7 (nach Schultz's Vermutung): brassica, Plin. 20, 92.
petrāsco , ere (petra), zu Stein werden, versteinern, Commod. apol. 72.
2. Petraeus , a, um, s. 2. Petra no. I.
petrārium , iī, n. (petra), der Steinbruch, Cypr. epist. 22, 2.
impetrātio , ōnis, f. (impetro), die Erlangung, Auswirkung, Errungenschaft, ... ... . 2, 58, 2. Cod. Theod. 11, 22, 4: petitionem saepe impetratio sequitur, Donat. Ter. Andr. 2, 1, 15. – im Plur ...
Leucopetra , ae, f. (λευκός, weiß, u. πέτρα, Fels), ein Vorgebirge an der südl. Spitze von Bruttium, j. Cap dell´ Armi, Cic. Phil. 1, 7; ad Att. 16, 6, ...
impetrātor , ōris, m. (impetro), der Erlanger, Auswirker, Cod. Theod. 12, 6, 3: veniae deplorator et imp., Augustin. serm. 83, 6.
impetrātus , Abl. ū, m. (impetro), die Erlangung, Auswirkung, Ambros. de fide 5, 6 (2). § 77.
propetrāre = mandare, quod perficiatur, Paul. ex Fest. 227, 2.
glōssopetra , ae, f. (γλῶσσα, Zunge, u. πέτρα, Stein), ein Edelstein, der menschlichen Zunge ähnlich, wahrsch. versteinerter Haizahn, Plin. 37, 164. Solin. 37, 19.
perpetrātor , ōris, m. (perpetro), der Vollzieher, Begeher, Eccl.
perpetrātio , ōnis, f. (perpetro), die Vollziehung, Begehung, Eccl.
impetrābilis , e (impetro), I) passiv = leicht ... ... mich überzeugender ( πιθανώτερος), Plaut.: impetrabilior qui vivat nullus est, Plaut. merc. 605. – übtr. von Lebl., efficaciae impetrabilis rex, im Durchführen seiner Unternehmungen glücklich, Amm.: dies, ...
impetrātīvus , a, um (impetro), zur Erlangung geeignet, erlangt, augurium, Serv. Verg. Aen. 6, 190.
perpetrābilis , e (perpetro), tunlich, erlaubt, Tert. ad uxor. 2, 1.
πέτρα , ἡ , ion. u. ep. πέτρη , ... ... ἀκούειν , Plat. Phaedr . 275 b; ταῖς χερσὶν ἀτεχνῶς πέτρας καὶ δρῠς περιλαμβάνοντες , Soph . 246 a; μηδ' εἰς πέτρας τε καὶ λίϑους σπείρειν , Legg . ...
πετραῖος , felsig , steinig, vom Felsen, an den Felsen ... ... Aesch. frg . 299; πετραία δ' ἀγκάλη σε βαστάσει , Prom . 1021; Σκῠρος , ... ... I. A . 1082; συκῆ , Archil . 575; τὰ πετραῖα τῶν ἰχϑυδίων , Theop. Com . ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro