philosophisch , philosŏphus. ad philosophiam pertinens (auf die Philosophie bezug habend). – subtīlis (philosophisch scharf, bestimmt, z.B. ... ... . Gegenstände, ein ph. Werk schreiben, de philosophia scribere. – das Philosophische, haec quae sunt in philosophia: alles Philosophische, omnia in philosophia. – Adv .philosophorum ...
... meton.: A) eine philosophische Materie, ein philosophischer Gegenstand, de philosophia sermonem habere, Nep. Epam. 3, 3. ... ... Plur. philosophiae, Sekten ( Schulen ) der Philosophen, philosophische Sekten ( Schulen ), Cic. de or. ...
Dialog , a) der philosophische: dialogus (διά-λογος); rein lat. sermo. – jmd. im D. aufführen, mitsprechen lassen, alqm in dialogum includere. – b) im Schauspiel: diverbium; sermones alterni. – ...
Lehrgabe , s. Lehrgeschicklichkeit. – Lehrgebäude , disciplina. – Lehrgedicht ; z.B. Varro u. Lukrez haben philosophische Lehrgedichte geschrieben, Varro ac Lucretius praecepta sapientiae versibus tradiderunt. – Lehrgeld , merces (z.B. merces dialecticorum, d.i ...
dialogus , ī, m. (διάλογος), das (philosophische) Gespräch, der Dialog, Cic. u.a.: dialogorum altercatio, Sen.: alqm in dialogos includere, in dem D. mitsprechen lassen, ...
theōricē , ēs, f. (θεωρική sc. τέχνη), die philosophische Spekulation, Hieron. epist. 30, 1. Cassian. coll. 14, 2 (wo auch Nbf. theoretica, ae, f.).
Fakultät , einer Universität, z.B. philosophische, * ordo philosophorum (unlat. facultas).
exquīsītē , Adv. (exquisitus), genau, sorgfältig, gründlich, sein, ... ... et comperte dicere, Gell.: eleganter atque exqu. dictum, Quint. – exquisitius a philosophis colligi, Cic.: exquisitius sermocinari, einen tiefsinnigen, schwer zu verstehenden Vortrag haben, ...
3. praefectus , ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte ... ... im Privatleben: praefectos (sc. familiarum) alacriores faciundum praemiis, Varro: his (Graeculis philosophis) utitur quasi praefectis libidinum suarum, Cic.: scherzh. praefecti popinae atque luxuriae ...
exōtericus , a, um (εξωτερι ... ... ;ός), äußerlich, libri, die die allgemeinen u. leicht faßlichen philosophischen Wissenschaften vortragen, Ggstz. acroatici, Gell. 20, 5, 1 sqq.
theōrēticē , ēs, f. (θεωρητική), die Theoretik, philosophische Spekulation (als Wissenschaft), Hieron. in Ezech. 12, 40, 4.
philosophē , Adv. (philosophus), philosophisch, Cic. Acad. 1, 8 ed. Halm zw.
philosophus , a, um (φιλόσοφος), philosophisch, I) adi.: sententia, Pacuv. tr. 338: physicus, Laber com. 72: scriptiones, Cic. Tusc. 5, 121 ed. Bait. u. ed. Sorof ...
philosophicē , Adv. (philosophicus), philosophisch, vivere, Lact. 3, 14, 19: dubitare, Serv. Verg. Aen. 1, 9.
philosophicus , a, um (philosophus), philosophisch, Sidon. epist. 4, 1, 3. Mythogr. Lat. 3, 6, 2. Ambros. de off. 2, 9, 49 u.a. Eccl.
philosophūmenos (filosophūmenos), on (φιλοσοφούμενος), philosophierend, philosophisch, problemata, Sen. contr. 1, 3, 8: locus, ibid. ...
περι-πατέω , herumgehen; Ar. Lys ... ... 13, 5; Plat . u. A.; bes. herumspazieren u. dabei über philosophische Gegenstände sprechen, wie es vorzugsweise Aristoteles zu halten pflegte, Plat. Ep . ...
ἀ-φιλό-σοφος , unphilosophisch, καὶ ἄμουσος Plat. Soph . 259 e; Tim. 75 a; Sp., Pol . 12, 25.
περι-πάτησις , ἡ , das Herumgehen und Disputiren dabei, daher philosophische Unterhaltung, bes. in dialogischer Form, D. L . 7, 98.
ἐμ-φιλό-σοφος , der Philosophie gemäß, philosophisch behandelt, D. L . 2, 40.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro