Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Phyllis

Phyllis [Georges-1913]

Phyllis , idis u. idos, Akk. ida, Vok. i, f. (Φυλλίς), I) Tochter des Königs Sithon in Thrazien, die den von Troja zurückkehrenden Demophoon freundlich aufnahm u. liebte. Als er aber seinem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phyllis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1698.
depilis

depilis [Georges-1913]

dēpilis , e (de u. pilus), haarlos, pueri glabri ac depiles, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 25 (bei Non. 530, 25): genae dep., Apul. met. 7, 8: calvitium dep., Mart. Cap ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
trifilis

trifilis [Georges-1913]

trifīlis , e (tres u. filum), dreifädig, übtr., dreihaarig, drei Haare habend, Mart. 6, 74, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trifilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
Philistus

Philistus [Georges-1913]

Philistus , ī, m. (Φίλιστος), ... ... 57: Nachahmer des Thucydides, Quint. 10, 1, 74: Plur., Philisti, Männer wie Philistus, Cic. de or. 2, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philistus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1686.
lapillisco

lapillisco [Georges-1913]

lapillīsco , ere (lapillus), zu Stein-, d.i. steinhart-, straff werden, v. den Brüsten, Tert. ad nat. 2, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapillisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 559.
Philistini

Philistini [Georges-1913]

Philistīnī , ōrum, m., die Philister, Vulg. iudic. 13, 1; 14, 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philistini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1686.
Philistaea

Philistaea [Georges-1913]

Philistaea , ae, f., das Philisterland, übtr. = Palästina, Hieron. in Isai. 14, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philistaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1686.
populiscitum

populiscitum [Georges-1913]

populīscītum , ī, n., s. scītum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populiscitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1781.
gelotophyllis

gelotophyllis [Georges-1913]

gelōtophyllis , idis, Akk. ida, f. (*γελωτοφυλλίς), eine Pflanze, deren Saft zu heftigem Lachen reizen soll, wahrsch. eine Art Hahnenfuß, Plin. 24, 163.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gelotophyllis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2909.
πυλίς

πυλίς [Pape-1880]

πυλίς , ίδος, ἡ , dim . von πύλη , Thürchen; Her . 1, 180; Plat. Lys . 203 a; Is . 6, 20; Pol . 8, 31, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 817.
ἑρπυλλίς

ἑρπυλλίς [Pape-1880]

ἑρπυλλίς , ίδος, ἡ , nach Hesych . = τέττιξ , vielleicht = ἑρπήλη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑρπυλλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1034.
πῑλίσκος

πῑλίσκος [Pape-1880]

πῑλίσκος , ὁ , dim . von πῖλος (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῑλίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 615.
haarlos

haarlos [Georges-1910]

haarlos , a) von Natur od. durch Alter: sine pilo od. sine pilis. pilo carens (übh. ohne Haar). – calvus. nudus capillo. vacuus capillis. sine crine (ohne Kopfhaar, calv. von Pers., die übrigen v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haarlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190-1191.
cor

cor [Georges-1913]

cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... , 1) eig.: pulsus cordis, Herzschlag, Mart. Cap.: cor pilis refertum, dicht behaartes Val. Max.: pulmoni cor annexum est, naturā musculosum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1688-1689.
Arpi

Arpi [Georges-1913]

Arpī , ōrum, m., blühende Handelsstadt in der getreidereichen apulischen Ebene, der Sage nach eine Gründung des Diomedes aus Argos u. von diesem Ἄργος ιππιον gen., woraus der frühere Name Argyrippa (Ἀργύριππα) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arpi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
Gaza [2]

Gaza [2] [Georges-1913]

2. Gaza (Γάζα), ae, f., eine Stadt in Palästina, im Philisterlande, unweit des Meeres, von Alexander dem Großen erobert, noch j. Gaza, Mela 1, 11, 3 (1. § 64). Plin. 5, 68. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gaza [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2907-2908.
solo [1]

solo [1] [Georges-1913]

1. sōlo , āvī, ātum, āre (solus), einsam-, öde machen, domos, Stat. Theb. 5, 149: populis urbes, ibid. 4, 36: solata puppis, Val. Flacc. 3, 41 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2718.
onero

onero [Georges-1913]

onero , āvī, ātum, āre (onus), I ... ... – 2) insbes.: a) beladen, belasten, beschweren, aures lapillis, Ov.: hostes (sc. saxis), Liv.: cervicem tauri aratro, Ov.: onerari epulis, sich mit Essen überladen, Sall.: so auch vino, Sall.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »onero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1348.
sopio [1]

sopio [1] [Georges-1913]

1. sōpio , īvī u. iī, ītum, īre ( ... ... ) im allg.: a) leb. Objj.: vino oneratos, Liv.: vino epulisque sopiti hostes, Liv.: pervigilem draconem herbis, Ov.: lentior aequaliorque accidens (sonitus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sopio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2730-2731.
emuto

emuto [Georges-1913]

ē-mūto , (āvī), ātum, āre, umändern, appositis caput capillis, Manil. 6, 149: emutatis in perversum dicendi figuris, Quint. 8, 2, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emuto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon