Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Epicrates

Epicrates [Georges-1913]

Epicratēs , is, m. (επικρατής), der Übergewaltige, von Pompejus, Cic. ad Att. 2, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epicrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434.
πικράς

πικράς [Pape-1880]

πικράς , ἡ , bes. fem . zu πικρός , statt πικρά , Hesych., Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικράς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
πικράζω

πικράζω [Pape-1880]

πικράζω , = πικραίνω , Ggstz von γλυκάζω , Stob. Floril . 2, 30; ἡ γεῠσις πικράζεται S. Emp. pyrrh . 2, 51, u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
πικραίνω

πικραίνω [Pape-1880]

πικραίνω , spitz, scharf, u., in Bezug auf den Geschmack ... ... C. V . 15; μήτε πικραίνεσϑαι μήτε μνησικακεῖν , Dem. epist . 1 p. 633, 8; auch ὁ ζωγράφος πονεῖ τι καὶ πικραίνεται , A ntiphan. com . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
πικρασμός

πικρασμός [Pape-1880]

πικρασμός , ὁ , Bitterkeit, übertr. Erbitterung, Unwille, Haß, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικρασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
πικραντικός

πικραντικός [Pape-1880]

πικραντικός , Bitterkeit erregend, bitter; διατίϑεμαι, ἀψινϑίου τῇ γεύσει προςαχϑέντος , Sext. Emp. adv. log . 1, 367.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικραντικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
πότις

πότις [Pape-1880]

πότις , ιδος, ἡ , fem . von πότης , Trinkerinn, Epicrat . bei Ath . XIII, 570 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689-690.
μυωνία

μυωνία [Pape-1880]

μυωνία , ἡ , Mauseloch, auch Schimpfwort auf ein geiles Weib, Ael. N. A . 12, 10 aus Epicrat. com .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 224.
πικρόω

πικρόω [Pape-1880]

πικρόω , bitter machen, übertr. erbittern, wie πικραίνω , Sp ., auch pass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 615.
τῑμωρία

τῑμωρία [Pape-1880]

τῑμωρία , ἡ , ion. τιμωρίη , 1) Hülfe, ... ... u. öfter. – 2) Rache. Strafe ; τινός , an Einem, πικρὰν δὲ παῖς ἐμὸς τιμωρίαν κλεινῶν Ἀϑηνῶν εὗρεν , Aesch. Pers . 465; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑμωρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1116-1117.
δάμαλις

δάμαλις [Pape-1880]

δάμαλις , εως, ἡ , 1) Kalb, junge Kuh, ... ... . – 2) das Mädchen, Agath . 25 (v, 292); vgl. Epicrat . bei Ael. H. A . 12, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάμαλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 521.
ἡμι-βρώς

ἡμι-βρώς [Pape-1880]

ἡμι-βρώς , ῶτος , halb verzehrt, Antiphan . u. Epicrat . bei Ath . VI, 262 c; αἰχμή Paul. Sil . 47 (VI, 57).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμι-βρώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1167.
ἀν-αυδής

ἀν-αυδής [Pape-1880]

ἀν-αυδής , ές (αὐδή ), sprachlos, Epicrat. com. Ath . II, 59 (V. 20).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αυδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 212.
κλήρωσις

κλήρωσις [Pape-1880]

κλήρωσις , ἡ , das Loosen, Wählen durchs Loos; πικρὰν κλήρωσιν αἵρεσίν τέ μοι βίου καϑίστης Eur. Andr . 384, wie Plat. Phaedr . 249 b; κληρώσεις δικαστηρίων Plat. Legg . XII, 956 d; so auch A.; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλήρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1452.
ἐπι-γραφή

ἐπι-γραφή [Pape-1880]

... daher auch Ruhm, τὴν ἐπιγραφὴν τῶν πραγμάτων λαβεῖν , eigentlich erreichen, daß Einem die Thaten, der Ruhm ... ... zugeschrieben wird, sich beimessen, 1, 31, 4; ἡ καλλίστη ἐπιγραφή 17, 11, 11; τῆς νίκης τἡν ἐπιγραφὴν οὐδ' αὐτῷ παραχωρεῖν τῷ Ἀλεξάνδρῳ D. Sic ., wie τὴν ἐπιγραφὴν τοῦ προτερήματος αὐτὸς ἀπηνέγκατο 16, 50, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-γραφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933.
κατ-ισχύω

κατ-ισχύω [Pape-1880]

κατ-ισχύω , zu Kräften kommen; κατίσχυσεν ... ... C . 347; Einem an Kraft überlegen sein, überwältigen, besiegen; absolut, neben ἐπικρατέω , Pol . 3, 4, 6; κατίσχοον καὶ τῷ πλήϑει καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ισχύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1402.
μον-αρχία

μον-αρχία [Pape-1880]

μον-αρχία , ἡ , die Alleinherrschaft, Herrschaft eines Einzigen; πικρὰς μοναρχίας ἰδόντες , Aesch. Spt . 863; Soph. Ant . 1148; Eur. Hipp . 1015 u. öfter; Ar. Vesp . 477; Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μον-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
δια-χαλάω

δια-χαλάω [Pape-1880]

δια-χαλάω (s. χαλάω ), 1) nachlassen, aus einander gehen lassen, τὰς ἁρμονίας σώματος Epicrat . bei Ath . XIII, 570 d; vgl. Xen. de re ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-χαλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 613.
δί-στιχος

δί-στιχος [Pape-1880]

δί-στιχος , von zwei Zeilen; ... ... zweizeilige Gerste, Plut. plac. phil . 5, 10; von zwei Versen, ἐπίγραμμα Cyrill . 1 (IX, 369). Dah. τὸ δίστιχον , ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-στιχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
ἀνα-κωκύω

ἀνα-κωκύω [Pape-1880]

ἀνα-κωκύω , auf-, laut jammern, Tragg ., z. B. Aesch. Pers . 460; mit acc ., πικρᾶς ὄρνιϑος ὀξὺν φϑόγγον Soph. Ant . 419, sie läßt den heftigen Klagelaut des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-κωκύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 194.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon