Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pila [3]

pila [3] [Georges-1913]

3. pila , ae, f. (2. pilus, Haar ... ... kann, Cic. Pis. 69: mea pila est, der Ball ist mein, ich habe gewonnen, Plaut. truc. 706: Fortunae pila, Spielball des Glücks, Aur. Vict. epit. 18, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pila [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
sandapila

sandapila [Georges-1913]

sandapila , ae, f., die Totenbahre für gewöhnliche Leute und Missetäter (denn Vornehme wurden in einer Sänfte [lectica] hinausgetragen), Mart. 2, 81, 2. Iuven. 8, 175. Suet. Dom. 17, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sandapila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479.
ἕρπιλλα

ἕρπιλλα [Pape-1880]

ἕρπιλλα , ἡ, = ἑρπήλη , Numen . bei Ath . 306 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρπιλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1034.
pupilla

pupilla [Georges-1913]

pūpilla , ae, f. (Demin. v. pupa), I) das unmündige, bes. das elternlo se Mädchen, die Waise, das Mündel, Cic. u.a.: pupilli et pupillae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pupilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2088.
pilula

pilula [Georges-1913]

pilula , ae, f. (Demin. v. 3. pila), I) der kleine Ball, als Spielzeug für Kinder, Augustin. conf. 1, 19. – II) übtr., das Kügelchen, Plin. 16, 28. Pelagon. veterin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1708.
pilaris

pilaris [Georges-1913]

pilāris , e (3. pila), zum Balle gehörig, lusio, Ballspiel, Stat silv. 4 praef. extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
Leonidas

Leonidas [Georges-1913]

Leōnidās , ae, m. (Λεωνίδας), I) König von Sparta, der im Kampfe bei Thermopylä i. J. 480 v. Chr. fiel, Cic. Tusc. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leonidas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 616.
pilarius

pilarius [Georges-1913]

pilārius , iī, m. (3. pila), der mit Ballwerfen allerhand Künste macht, der Gaukler, Quint. 10, 7, 11. Corp. inscr. Lat. 6, 8997. Not. Tir. 107, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706-1707.
mespilus

mespilus [Georges-1913]

mespilus , ī, f. (μεσπίλη ... ... Plin. 15, 84. Pallad. 3, 25, 32. – Nbf. mespila, Plin. 17, 67. – II) die Mispel, Pallad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mespilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 899.
Hypsipyle

Hypsipyle [Georges-1913]

Hypsipylē , ēs, f. u. Hypsipyla . ae, f. (Ὑψιπύλη), Tochter des Thoas, Königin des Weiberstaates zu Lemnos. Sie rettete, als die Frauen daselbst alle Männer töteten, ihren Vater, nahm den Jason nebst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hypsipyle«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3107.
corticeus

corticeus [Georges-1913]

corticeus (corticius), a, um (cortex), aus Rinde od. Kork, pila parva, Varro r. r. 1, 40, 1: alvi apium, ibid. 3, 16, 17: gluten, Prud. cath. 3, 43: signa, Auson. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corticeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720.
papillatus

papillatus [Georges-1913]

papillātus , a, um (papilla) = θηλοειδής (Gloss.), zitzenförmig, corymbus, Anthol. Lat. 84, 3 (1020, 3). Hieron. epist. 66. no. 1 ( wo papyllatus geschr.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papillatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1464.
pilicrepus

pilicrepus [Georges-1913]

pilicrepus , ī, m. (3. pila u. crepo), der Ballspieler, Sen. ep. 56, 1. Corp. inscr. Lat. 4, 1147 u. 6, 9797.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilicrepus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1707.
έρπήλη

έρπήλη [Pape-1880]

έρπήλη ἡ, = ἑρπετόν , kriechendes Thier, Gewürm, Numen . bei Ath . VII, 305 a, wo aber ἕρπηλας δολιχήποδας accentuirt ist. S. ἕρπιλλα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »έρπήλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1033-1034.
Tibur

Tibur [Georges-1913]

Tībur , uris, Abl. ure u. (als lokat.) ... ... . ital. travertino, Plin. u. (kollektiv) Amm.: lapicidina, Vitr.: pila, ein Ort in Rom, Mart. – subst., Tīburtīnum, ī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tibur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3122-3123.
pylae

pylae [Georges-1913]

pylae , ārum, f. (πύλ&# ... ... a, um (Πυλαϊκός), Thermopylä betreffend, concilium, conventus, Zusammenkunft (der griech. Staaten), Versammlung bei Thermopylä, Liv. 31, 32, 3; 33, 35, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pylae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104-2105.
Heraclea

Heraclea [Georges-1913]

Hērāclēa (in Hdschrn. auch Hērāclīa), ae, f. (Ἡ ... ... 7. Oros. 4, 1. – II) Stadt in Phthiotis (Thessalien), bei Thermopylä, Kolonie der Spartaner, vorher Trachis gen., Liv. 28, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heraclea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3031.
paganicus

paganicus [Georges-1913]

pāgānicus , a, um (paganus), I) zum Dorfe-, zum ... ... etc.), Cod. Iust. – subst. pāgānica, ae, f. (sc. pila), ein mit Flaumfedern ausgestopfter Ball, Mart. 7, 32, 7 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paganicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1437.
ludo

ludo [Georges-1913]

lūdo , lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr ... ... Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 720.
Oeta

Oeta [Georges-1913]

Oeta , ae, f. u. Oetē , ēs, f. (Οἴτη), eine Gebirgskette in Thessalien, die sich von Thermopylä bis an den Pindus u. von da südwestlich bis zum ambrazischen Meerbusen erstreckt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1324.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon