Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (377 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
apium

apium [Georges-1913]

apium , ī, n. (apis), der von den Bienen ... ... unser Sellerie (Apium graveolens, L.), gern zu Kränzen verwendet, bes. bei heiteren ... ... 7, 24. die Auslgg. zu Iuven. 8, 226. – apium rusticum = apiastellum no. I (w ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
opium

opium [Georges-1913]

opium , iī, n. (οπιον), der Mohnsaft, das Opium, Plin. 20, 199 sqq. u. 25, 130. Scrib. Larg. 21 sq. u.a. Plin. Val. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1364.
Opium

Opium [Georges-1910]

Opium , opium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Opium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836.
Arupium

Arupium [Georges-1913]

Arūpium , ī, n., eine Stadt der Japoden in Illyrikum, j. »Auersberg« od. »Mungava«; wovon Arūpīnus , a, um, arupinisch, arva, Tibull. 4, 1, 110.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arupium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
scapium

scapium [Georges-1913]

scapium , s. scaphium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scapium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2518.
aucupium

aucupium [Georges-1913]

aucupium , ī, n. (auceps), der Vogelfang, ... ... Fang an Vögeln, gefangene Vögel, aucupium, omne genus piscis, prata, Catull.: peregrina aucupia, Sen.: ... ... die Jagd auf etw., facere aucupium auribus, horchen, was einer sagt, Plaut.: hoc novum est aucupium, eine neue Art des Nahrungserwerbs, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aucupium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 710.
melapium

melapium [Georges-1913]

mēlapium , iī, n. (v. μηλον, Apfel u. ἄπιον, Birne), Apfelbirne, eine Art Äpfel, die Ähnlichkeit mit den Birnen haben, Plin. 15, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melapium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857.
hypopium

hypopium [Georges-1913]

hypōpium , iī, n. (ὑπώπιον), die Gegend unter dem Auge, Th. Prisc. 1, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypopium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
aucipium

aucipium [Georges-1913]

aucipium , s. aucupium /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aucipium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 701.
mancipium

mancipium [Georges-1913]

mancipium od. mancupium , iī, n. (manus u. ... ... Liv. – mancipia argento parata, Liv.: Aegyptium mancipium, verächtlich v. Mörder des Pompejus, Vell. 2 ... ... 53, 2. – übtr., titulo rex insulae, animo pecuniae miserabile mancipium, Val. Max.: se fore mancipium tempus in omne tuum, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mancipium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 790.
marsupium

marsupium [Georges-1913]

marsūpium u. marsuppium , iī, n. (μαρσ ... ... dei 1, 2, 10: inspicere marsuppium, Plaut. Men. 254: alcis marsuppium exenterare, Plaut. Epid. 511: illae maritimae piscinae potius marsuppium domini exinaniunt quam implent, Vano r. r. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marsupium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 820.
ephippium

ephippium [Georges-1913]

ephippium , iī, n. (εφίππιον), die Reitdecke, die Schabracke, Caes. u.a.: gemmea ephippia, Varro fr.: ephippia fucata, Apul.: dah. wie sprichw., optat ephippia bos piger, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephippium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
colaepium

colaepium [Georges-1913]

colaepium , s. cōlēfium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colaepium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
principium

principium [Georges-1913]

prīncipium , iī, n. (princeps), der Anfang, ... ... Anfänger, Urheber usw., Graecia principium moris fuit, Ov.: mihi Belus avorum pr., Stammvater, Sil. – C) die erste Stelle, der Vorrang, principium columenque omnium rerum pretii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »principium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1924-1925.
municipium

municipium [Georges-1913]

mūnicipium , iī, n. (municeps), ein Munizipium, d.i. eine Stadt außer Rom, bes. in Italien ... ... genießt, eine Bundesstadt, Cic. u.a. – / arch. moinicipium, wov. Abl. Sing. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »municipium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1054.
praerupium

praerupium [Georges-1913]

praerūpium , iī, n. (prae u. rupes), die Vorderwand des Felsens, die Felsenwand, Tert. adv. Marc. 4, 38: dass. Nbf. praeripia, iōrum, n., die Felsenwände, fluminis, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praerupium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1874.
aegilopium

aegilopium [Georges-1913]

aegilōpium , ī, n. (αἰγιλώπιον, Demin. v. αἰγίλωψ), die Tränenfistel, Plin. 21, 132; 22, 54; 35, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegilopium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
episcopium

episcopium [Georges-1913]

episcopium , iī, n., die Bischofswürde, Augustin. serm. 355, 6. Ps. Cypr. de aleat. 3 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »episcopium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
marsippium

marsippium [Georges-1913]

marsippium , s. marsūpium /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marsippium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 820.
catascopium

catascopium [Georges-1913]

catascopium , ī, n. (κατασκόπιον), bei Gell. 10, 25, 5, u. catascopus , ī, m. (κατάσκοπος), bei Hirt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catascopium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon