plēbis , s. plēbēs.
plēbiscītum , ī, n., s. scītum.
... die Verordnung, der Beschluß, plebis scitum, populi scitum, Cic. u.a.: plebei u. plebi scitum, Inscr. u. Liv.: scitum plebis, populi, Liv.: scita patrum plebisque, Prud.: scita pontificis, Liv.: scita ac iussa nostra, Cic.: decemviralia ...
favor , ōris, m. (faveo), I) die dem Begünstigten ... ... Ggstz. odium), m. subj. Genet., hominum, Liv.: populi, Cic.: plebis, Liv.: m. obj. Genet., sui, Iustin.: partium eius, Vell ...
plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge, dah. I) der Bürgerstand, die Bürgerlichen, das Volk, die Plebejer (Ggstz. patricii, patres, senatus, während ...
lātor , ōris, m. (fero), der einen Antrag stellt, einen Gesetzesvorschlag macht, der Antragsteller, plebisciti, Liv.: legis, Cic.: ebenso rogationis, Liv.: aber Lycurgus, ...
1. mentio , ōnis, f. (memini), die Erwähnung ... ... , Vorschlag in den Komitien od. im Senate, mit subj. Genet., plebis, Liv.: m. obj. Genet., tui, Cic.: civitatis, Cic.: ...
1. ob-sero , āvī, ātum, āre, verriegeln, ... ... ostium intus, Ter.: fores (Ggstz. aperire), Suet.: aditus, Amm.: plebis aedificiis obseratis, patentibus atriis principum, Liv. – übtr., aures, Hor.: ...
plēbēs , eī u. ī, f., die alte Form ... ... Sall. u. Liv. – In den besten Hdschrn. auch Nomin. plebis, s. Weißenb. Liv. 2, 24, 2.
Tribun , tribunus. – tribunus militum oder militaris (Kriegstribun). – tribunus plebis (Volkstribun). – die Tribunen betreffend, tribunicius: das Amt, die Würde der Tribunen. tribunatus: die Gewalt der Tribunen, tribunicia potestas.
... im folg. Jahre zwischen Patriziern u. Plebejern wechselnd, von den aediles plebis wahrsch. nur darin unterschieden, daß sie in höhern Ehren standen (sie ... ... Liktoren) u. daß beide Teile die Leitung verschiedener Spiele hatten. Die aediles plebis besorgten allein die plebejischen Spiele, die aediles curules ...
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) ... ... unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, Cic.: ius, Cic. ...
Aufruhr , I) eig., Aufstand gegen die Obrigkeit: seditio. – ... ... motus (Unruhe im Staate). – concitatio (aufrührerische Aufregung, z. B. plebis contra patres). – tumultus (jede plötzliche Unruhe, jeder plötzliche Krieg). – ...
steuern , I) v. intr.: 1) = segeln, ... ... etc.: obviam ire alci rei (z.B. irae: u. multis plebiscitis [durch viele V.] fraudibus). – alci rei mederi (einer Sache ...
sēdulum = se (sine) dolo malo (wie wohl mit Böckh geändert werden muß), Vet. plebisc. be Fest. 246 (b), 3.
opitulor , ātus sum, ārī (ops u. *tulo = ... ... . Pers.: amico, Plaut.: sontibus, Cic.: decretis (durch B.) inopiae plebis, abhelfen, Sall.: vino aegris, Apul.: medici saluti opitulantes, Augustin.: ...
obiectio , ōnis, f. (obicio), das Entgegen - ... ... a) das Vorwerfen, Vorrücken, m. subj. Genet., plebis, Vulg. Sirach 42, 11: m. obj. Genet., nominis, Tert ...
turbātor , ōris, m. (turbo, āre), der Beunruhiger, Aufwiegler, Unruhestifter, Verwirrer, Störenfried, vulgi, Liv.: plebis, Liv. u. Tac.: Germaniae, Tac.: otii, Sen.: quietis publicae ...
post-fero , ferre, irreg. nachsetzen, hintansetzen (Ggstz. praeferre), libertati plebis suas opes, Liv.: nulli non esset postferendus, Vell.: et animi et corporis robore nulli iuvenum postferendus, Curt.: non postferuntur et Charites, quas Socrates fecit, Plin. – ...
reductor , ōris, m. (reduco), der Zurückführer, Zurückbringer, I) eig.: plebis Romanae in urbem, Liv. 2, 33, 11. – II) übtr., der Wiederhersteller, litterarum iam senescentium reductor ac reformator, Plin. ep. ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro