plēnus , a, um (v. pleo, vgl. ... ... b) bildl.: plenior venustatis, Ter.: plenus timoris, spei, Caes.: plenus sum exspectatione, Cic.: absol., quasi ... ... Liv. – b) bildl., vollständig, vollkommen, orator plenus atque perfectus, Cic.: gaudium ...
sēmi-plēnus , a, um, I) halbvoll, nicht ganzvoll, scrobes, Colum ... ... 847: semiplenum eum (actum) significans, Prisc. 18, 49: aliter semiplenus est sensus, (Serg.) in Donat. 504, 5 K.: neutr. pl. ...
irrig , I) Adj.: a) ... ... irren no. II. – b) v. Lebl. = irrtümlich: plenus erroris (voller Irrtum). – falsus (falsch); verb. falsus plenusque erroris. – das Irrige, error. – eine irrige Vorstellung, Ansicht ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus (voll, was keine leere Stelle hat, vollständig, vollzählig); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, einvollständiges Ganze ausmacht, ...
... – voll bis an die Ränder, ad margines plenus (z.B. See, lacus). – voll herrlicher Gedanken, ... ... complere alqā re (z.B. conchis). – II) vollständig: plenus (was keine leere Stelle hat übh., vollzählig etc., z ... ... unverkürzt, z.B. numerus); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat ...
klug , mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. sanus (bei gesundem Menschenverstand). – prudens. prudentiae plenus (vorsichtig, bedächtig; dann gewandt u. erfahren im praktischen Leben, welt-, staatsklag; Adv prudenter). – sapiens, Adv. sapienter ( ...
kühn , audens (dreist, beherzt, kühn für einen vorliegenden Fall ... ... herzhaft, verwegen, als dauernde Eigenschaft, im guten u. üblen Sinne). – audaciae plenus (voll Herzhaftigkeit, z.B. consilium). – confidens (vermessen, im ...
leck , von Schiffen, rimosus; rimarum plenus; fissus rimosusque. – leck werden (einen Leck bekommen), rimas agere: sehr l. werden, plurimis locis laxari coepisse: leck sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam trahere od. accipere ( ...
Ritz , rima. – fissura (größerer R., Spalt). – ... ... übh.). – Ritze bekommen, rimas agere; findi: voller Ritze, rimosus; plenus rimarum. – Ritzchen , rimula. – Ritze , die, s ...
cavus , a, um (über die Etymol. s. Walde 2 ... ... hohl, gehöhlt, nach innen gewölbt, konkav (Ggstz. plenus, voll, rund; od. Ggstz. solidus, massiv; od. Ggstz. ...
plēnē , Adv. (plenus), I) voll, infundere, Plin. 14, 139. – II) bildl., völlig, vollständig, reichlich, pl. perfectae munitiones, Caes.: pl. sapientes homines, Cic.: partes suas pl. exhibebat, Val. Max.: ...
... leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg ... ... .: 1) übh. leer an etw. (Ggstz. plenus), mit Genet., omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic ...
zornig , iratus, auf jmd., alci (erzürnt, v. ... ... Pers., u. Zorn verratend, v. Dingen, z.B. oculi). – irae plenus, auf sind., in alqm (voll Zorn, v. Pers.). – ...
völlig , plenus. perfectus (vollzählig, zu Ende gebracht, vollkommen). – iustus (gehörig, wie es sich gebührt). – Adv . plene (z.B. alqd perficere). Vgl. »gänzlich ( Adv .)«. – ich stimme keineswegs v. bei ...
jovial , iucundus; iucunditatis plenus. – sich in sehrj. Stimmung befinden, esse periucunde.
Gauner , fur. – ein elender G., furunculus: ein arger G., homo plenus perfidiarum et fraudum.
saftig , suci plenus. sucosus (voll Saft). – sucidus (mit Saft versehen).
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι), I) eig., voll machen, voll füllen, anfüllen, zufüllen, ausfüllen, a) übh.: α) alqd, zB. fossas, Caes.: u. scrobem ad medium, ...
favīlla , ae, f. (aus *fovilla v. foveo ... ... . 19, 19. Verg. Aen. 6, 226), Aetnaeae favillae, Amm.: favillae plenus, Ter.: favilla tepida, Ov. u. Suet.: moenia favillis oppleta, ...
per-fluo , flūxī, flūxum, ere, I) durchfließen, ... ... 2) übtr., v. Gefäß, auslaufen; dah. scherzh.: plenus rimarum sum, hac atque illac perfluo, laufe hier u. da aus, ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro