Stimmenmehrheit , sententiae longe plurimae (der Senatoren, der Richter). – ... ... pl . (der Bürger in den Komitien). – die St. haben, longe plurimum valere; magnis suffragiis superare; numero (sententiarum) vincere: einer geringen St. erliegen, ...
... plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. ...
... afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum ... ... od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. ... ... ): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm ...
... ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl ... ... kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser ...
... . – stark sein an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. ... ... sein, z.B. dicendi): sehr st. sein in etw., plurimum valere alqāre (z.B. im Folgern, colligendo, vom Redner ...
... Hor.: absol., quamquam vocabula idem valere videbantur, tamen, quia res differebant, nomina rerum distare voluerunt, Cic.: ... ... ... an etc., Hor.: nam clarus an obscurus, magistratus an privatus sit, plurimum distat, ist ein sehr großer U., Quint. 5, 10, ...
Stimme , I) im allg.): vox. – cantus (Gesang ... ... . stimmen no . II, 2: die meisten St. haben, longe plurimum valere: gleiche Stimmen haben (von zweien etc.), pares suffragiis esse: nicht ...
... grüßen dich usw., Plaut.: salvere Hegionem plurimum iubeo, Ter.: ironisch, salvete fures, Plaut.: obstinatissime retinuit, ut ... ... liberti servique bis die frequentes adessent et mane salvere (guten Morgen!), vesperi valere (guten Abend!) sibi singuli dicerent, Suet. Galb. 4, 4 ...
... potentem esse. largiter posse. opibus valere, pollere. opibus, armis et potentiā valere (v. Perf. etc ... ... et opibus affluere (v. Perf. etc.): zur See, plurimum mari valere. permultum classe maritimisque rebus valere (v. Perf. etc.). – ...
... in oculis esse; mire gratum esse alci; gratiā florere odermultum gratiā valere apud alqm: bei keinem b. sein, nullam gratiam habere: er ist allgemein sehr b., omnes eum amant plurimum: eine Sache ist allgemein b., alci rei gratia in vulgo est ...
folgern , efficere, conficere, aus etc., ex etc. ... ... : argumentatio (die Beweisführung). – in Folgerungen sehr stark sein, in colligendo plurimum valere. – II) das logisch Gefolgerte, die Folge, der Folgesatz: consecutio. ...
... interesse ad beate vivendum, quali uteretur victu, concederem, Cic.: sed plane plurimum interest, quantae qualesque inter eas remissiones sint, Cels.: numquam enim interest, ... ... ? Cic. – nam ut nihil interest, utrum nemo valeat an nemo possit valere, sic non intellego, quid intersit, utrum nemo sit sapiens ...
Mehrheit , maior pars. maior numerus (ein größerer Teil, eine ... ... : Servius sorgte dafür, daß nicht die M. galt, Servius curavit, ne plurimum plurimi valerent. – die M. der Stimmen, s. Stimmenmehrheit.
... durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum, z. B. plurimum ad victoriam). – pertinere ad alqd (sich erstrecken = Einfluß haben ... ... zu etwas b., magnam, maiorem vim habere ad alqd; multum, plus valere ad alqd; magnum momentum, plus momenti afferre ad alqd: ...
Majorität , maior pars (absol. od. ... ... , s. Stimmenmehrheit. – die M. erhalten, vincere (von Pers.); valere (von einem Vorschlag etc.): es geht nach M., plurimum valent plurimi: die M. ist gegen diesen Antrag, ea sententia numero ...
... verbis): viel (sehr viel) au. können, multum (plurimum) posse, valere, pollere (u. zwar posse – wirklich imstande ... ... ; alle auch bei jmd., apud alqm [u. plurimum pollere inter homines]: u. durch etw., z. B. ...
wesentlich , verus (wahr, wirklich). – primus. princeps. ... ... etwasw., sehr w. sein, bei etwas w., sehr w. wirken, multum, plurimum valere ad alqd: jmdm. w. Dienste leisten, alci maximo esse adiumento ...
... esse alci od. apud alqm. gratiā valere apud alqm (in Gunst stehen); bene audire ab alqo (in ... ... : male audire ab alqo: er steht bei mir hoch angeschrieben, ei plurimum meo iudicio tribuitur: überall schlecht angeschrieben sein, infamiā flagrare od. ...
geistreich, -voll , ingeniosus (geist- und ideenreich). – ... ... Einfälle, facetiae; belle et litterate dicta. – g. sein, ingenio valere, abundare: sehr, longe plurimum ingenio valere; beatissimā ingenii ubertate esse. – Adv. ingeniose; facete.
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro