ponderātio , ōnis, f. (pondero), 1) das Wägen, Abwägen, Vitr. 10, 3, 7. Vulg. Sirach 6, 15 u. 26, 20. Th. Prisc. 1, 13 u. 2, 15. fol. 305 (a). ...
ponderātor , ōris, m. (pondero), a) der Wäger, Abwäger, Augustin. c. Faust. 15, 5: spirituum, Vulg. prov. 16, 2. – b) insbes., der Wagemeister, Cod. Theod. 12, 7 ...
ponderātim , Adv. (pondero), gewichtig, pomphaft, sonare, Cassiod. var. 2, 40.
ponderārium , iī, n. (pondus), der Ort, wo die Mustergewichte u. Mustermaße aufbewahrt wurden, die Gewichtkammer, Corp. inscr. Lat. 9, 3046 u. 11, 5695. Vgl. Böckh Metrol. Unters. S. 12.
ponderātior , ōris, PAdi. im Compar. (pondero), I) gewichtiger, affectus, Sidon. epist. 8, 6, 4. – II) wohlerwogener, beneficia, Nep. fr. Guelf. 2 (tom. 2. p. 381 ed. Bardili).
ponderārius , iī, m., s. ponderātor.
ponderābilis , e (pondero), wägbar, Claud. Mam. de stat. anim. 2, 4, 2.
ponderātōrium , iī, n. (pondero) = ponderarium, Gloss. III, 196, 32.
praeponderātio , ōnis, f. (praepondero), das Übergewicht, corporum, Chalcid. Tim. 352.
ponderābiliter , Adv. (ponderabilis), wägbar, Augustin. spec. 20.
überwiegen , praeponderare alqd (z.B. emolumenta et commoda praeponderantur honestate). – superare oder exsuperare alqd (übersteigen, s. d.). – evincere alqd (gleichs. siegreich überwinden, z.B. miseratio evicit superbiam ingenitam Campanis).
com-pondero , ātus, āre, abwägen, pari lance componderans, Ps. Apul. Ascl. 22: unā longā syllabā contra duas breves componderata, Ps. Verg. de oct. part. or. ep. 6, 1 ( ...
... aut honestas nostra consistit, honestas procul dubio praeponderat, Gell. 1, 3, 25: nutat utroque timor, quemnam hoc certamine victum, quem vicisse velint; tacite praeponderat exsul, Stat. Theb. 8, 615 sq. – II) tr.: 1) einer Sache das Übergewicht geben, im Passiv praeponderari = das Übergewicht bekommen, coturnices vela incĭdunt ...
2. lanio , ōnis, m., I) der Fleischer, ... ... .: taberna lanionis, ICt.: instrumentum lanionis (bestehend in mensa [Fleischbank], pondera, trutinae, cultri, dolabrae), ICt. – II) übtr., der ...
1. falso , āvi, ātum, āre (falsus), verfälschen, pondera aut mensuras, Modestin. dig. 48, 10, 32. § 1: scripturas divinas, Ambros. de fide 2, 15, 135: schedulas, Hieron. c. Rufin. 3, 4 sq. ...
Zētus , ī, m., I) = Zetes, w.s. – II) ein berühmter Mathematiker, tenere non abnuit... cum Zeto pondera, Sidon. epist. 4, 3, 5.
certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II ...
... Wage, a) als Wägendes: trutina et pondera, Inscr.: pondera publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät ... ... Ov.: in terram feruntur omnia pondera, Cic.: rapiens immania pondera baltei, Verg. – dah. ... ... Ov.: so auch pondera uteri, Prop.: u. pondera, v. den Schamteilen, ...
erwägen , deliberare. – expendĕre. perpendĕre. pensitare. ponderare. examinare (prüfend die Gründe u. Gegengründe für etwas abwägen). – considerare, bes. mit dem Zus. cum animo od. in animo od. secum (eine Sache in Betrachtung ziehen; ...
trutina , ae, f. (τρυτάνη ... ... 1, 7. – II) meton., die Wage, trutina et pondera, Corp. inscr. Lat. 6, 10237: argentaria, Varro de vit. P ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro