possia , s. pausea.
archiposia , ae, f. (ἀρχιποσία), der Vorsitz beim Trinkgelage, Porphyr. Hor. sat. 2, 2, 123 u. carm. 2, 7, 25.
symposiacus , a, um (συμποσιακός), zum Gastmahle gehörig, subst., symposiaca, ōrum, n., Tischgespräche, die συμπόσιον betitelten Schriften des ...
ψυχροιποσία , ἡ , das kalte Trinken, das Trinken kaltes Wassers; Plut. Symp . 6, 7,1; D. C . 53, 30 im plur .
pōsea od. pōsia , s. pausea.
... pausea (pausia) u. pōsea (pōsia), ae, f., mit und ohne oliva ... ... r. r. 6, 1 K., aber 7, 4 K. ›posias‹ Varro r. r. 1, 24, 1: vulg. possia, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 86 (wo jetzt ...
symposion u. -posium , iī, n. (συμπόσιον), das Gastmahl, Alexandreae symposia obire, Apul. apol. 57. – Titel einer Schrift des Plato, ...
θώρηξις , ἡ , die Bepanzerung, nur übertr., das Trinken von ungemischtem Wein, Hippocr ., u. der daraus entstandene Rausch, sp. Med . ἀκρατοποσία, μέϑη erkl.
ἡβητήριον , τό , Versammlungsort junger Leute, gew. der Vergnügungsort, ... ... hat dafür ἐνηβητήριον ), der auch ibd . 425 e bemerkt, daß die συμπόσια so genannt werden; aber auch zu wissenschaftlichen Uebungen, παιδευτήριον , Suid ...
ὑδρο-ποσία , ἡ , das Wassertrinken; Xen. Cyr . 1, 5, 12; Plat. Legg . II, 674 a, ὑδροποσίαις ξυγγίγνεσϑαι , immer Wasser trinken.
φιλο-ποτία , ἡ , = φιλοποσία , Hippocr . u. Phryn .; s. Lob. Phryn . 522.
συμ-ποσί-αρχος , ὁ , auch συμποσιάρχης , der magister bibendi , der Zechmeister, der beim Trinkgelage od. Schmause Alles anzuordnen hat; Xen. An . 5, 9, 30; Plut. Symp. 1, ...
συμ-ποσι-αρχέω , ein συμποσίαρχος sein, beim Trinkgelage od. Schmause Alles anordnen; Arist. pol . 2, 12; Plut. Symp . 1, 4, 2.
ob-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... an etw. teilnehmen, comitia, Cic.: nundinas, Liv.: Alexandreae symposia, Apul. – 2) übtr., v. Lebl., um etw. herumgehen, ...
arbiter , trī, m. ( von ar = ad u. ... ... bibendi (griech. βασιλευς τοῦ συμποσίου), der durch die Würfel bestimmte »Trinkkönig, Symposiarch«, der die Größe und Zahl der Becher, das Verhältnis des Wassers u. ...
πόσις , ὁ (mit πότνια, δεσπότης , potis zusammenhangend ... ... πόσει Od . 11, 430. 19, 95; acc. plur . πόσιας , Il . 6, 240; Pind . u. Tragg .: ...
εὐ-μελής , ές , 1) mit ... ... Ael . bei Suid . – 31 ( μέλομαι ) wohl besorgt, συμπόσια Plat. Ax . 371 d. –. Adv ., auf seine Weise, ...
φιλοτήσιος , auch 2 Endgn, Theogn . 489, zur Freundschaft, Liebe gehörig, sie befördernd; φιλοτήσια ἔργα , Werk der Liebe, Liebesgenuß ... ... φιλοτησίας μελετᾶν Plat. Phaed . 81, wo die v. l . φιλοποσίας ; oft bei Luc .
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro