Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
positor

positor [Georges-1913]

positor , ōris, m. (pono), der Erbauer, Errichter, moenium, Ov. met. 9, 449: templorum, Ov. fast. 2, 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »positor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1797.
expositor

expositor [Georges-1913]

expositor , ōris, m. (expono), der Ausleger, interpres aut expositor, Augustin. serm. 32, 18 (vgl. 42, 1; 85, 1; 128, 10): exp. somniorum, Firm. math. 5, 13, 5: iuris, Cassiod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expositor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2595.
depositor

depositor [Georges-1913]

dēpositor , ōris, m. (depono), I) der Niederleger in Verwahrung, Ulp. dig. 16, 3, 1. § 37. – II) der Vernichter, patris, Leugner, Prud. apoth. 179.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depositor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2063.
impositor

impositor [Georges-1913]

impositor , ōris, m. (impono), einer, der sich einen Namen beilegt, Varro LL. 7, 1 u. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impositor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 110.
composito

composito [Georges-1913]

compositō , s. com-pōno no. II, 4, b, β.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »composito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1364.
compositor

compositor [Georges-1913]

compositor , ōris, m. (compono), der Zusammensteller, I) ... ... – II) der Ordner, Anordner der Rede, inventor aut compositor, Cic. or. 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compositor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1364.
dispositor

dispositor [Georges-1913]

dispositor , ōris, m. (dispono), der Ordner, mundi (v. Gott), Sen. nat. qu. 5, 18, 4 (5): rerum naturae (v. λόγος), Lact. 4, 9, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispositor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2218.
repositorium

repositorium [Georges-1913]

repositōrium , iī, n. (repono), I) die Niederlage, Augustin. de oper. monach. § 27: als Erklärung von apotheca, Isid. orig. 15, 5, 8: als Erklärung von granarium, Acro Hor. sat. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repositorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2328-2329.
depositorium

depositorium [Georges-1913]

dēpositōrīum , iī, n. (depono), der Aufbewahrungsort, Iren. 3, 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depositorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2063.
Repositorium

Repositorium [Georges-1910]

Repositorium , plutĕus (bes. zu Büchern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Repositorium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1959.
suppositorius

suppositorius [Georges-1913]

suppositōrius , a, um (suppono), untergesetzt, cella, Laubadezimmer, weil ... ... Marc. Emp. 29. fol. 130 (b). – subst., suppositōrium, iī, n., der Untersatz, die Unterlage, Stütze, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppositorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2964-2965.
ferveo

ferveo [Georges-1913]

ferveo , ferbuī, ēre u. (altlat. u. poet.) ... ... aqua fervens, Cic.: ius fervens, Cic.: fons mediā nocte fervet, Mela: validum posito medicamen aëno fervet, Ov. – 2) glühen, siedend heiß sein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2736-2737.
Annahme

Annahme [Georges-1910]

Annahme , acceptio (das Empfangen, Erhalten). – comprobatio ( ... ... . (von etw.) raten, hortari accipere. – nach dieser A., hoc posito et concesso (nachdem dieses als Behauptung aufgestellt u. zugestanden worden ist): es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Annahme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 134.
planlos

planlos [Georges-1910]

... planlos , durch die adverbialen sine proposito od. nullā ratione od. nullo ordine od. nullo ... ... pl. Operation, res nullo ordine acta. – pl. umherschweifen, sine proposito vagari: pl. leben, nihil certum sequi: pl. in den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »planlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1873.
incensum

incensum [Georges-1913]

incēnsum , ī, n. (incendo), I) = θυμίαμα, das Räucherwerk, der Weihrauch, incenso inposito, Corp. inscr. Lat. 6, 10248, 14: incensum (deo) offerre, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incensum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 141-142.
concesso

concesso [Georges-1913]

con-cesso , āvī, āre, säumen, nachlassen, a) ... ... ad M. Anton. imp. 1, 2. p. 96, 5 N.: a proposito, Tert. adv. Prax. 1. – m. folg. Infin., lavari ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concesso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1385.
postpono

postpono [Georges-1913]

post-pōno , posuī, positum, ere, nachsetzen, I) eig.: ordine postposito tempora rumpit amor, Ven. Fort. carm. 6, 10, 30. – II) übtr., hintansetzen, omnia, Cic.: alqm alci, Ov.: omnibus rebus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postpono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1806.
impostor

impostor [Georges-1913]

impostor , ōris, m. (= impositor, v. impono), der Betrüger, Ulp. dig. 21, 1, 4. § 2. Hieron. epist. 38, 5 u. 54, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impostor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 110.
abkarten

abkarten [Georges-1910]

abkarten , etw., occulte inter se constituere (heimlich unter sich abmachen). – componere (etw. Böses gemeinschaftlich verabreden). – es so a., daß etc ... ... id moliri et struere, ut etc. – das war so abgekartet, hoc composito factum est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abkarten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 23.
patefacio

patefacio [Georges-1913]

patefacio , fēcī, factum, ere, Pass. patefīo , factus sum ... ... aufmachen, I) eig.: A) im allg.: portas, Liv.: compositos ocellos, Prop.: aures assentatoribus, Cic.: surdorum aures, Lact.: ordines, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1504-1505.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon