... alci dare, eripere, Cic.: tradere alci liberam possessionem Galliae, Caes.: possessionem Siciliae tenere, S. ... ... aestimationes possessionum, Cic.: paternae atque avitae possessiones, Cic.: possessio aliena, Liv., possessiones alienae, Cic.: possessiones urbanae, Nep.; possessiones habere, Cic.: ...
2. possessio , ōnis, f. (possido), die ... ... , Leute zur Besitznahme abschicken, Cic. Quinct. 83: cuius (insulae) possessione revocatus, Tac. Agr. 18: si mare intretur, promptam ipsis possessionem, Tac. ann. 2, 5.
Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis. – in B. ... ... dem B. stoßen, alqm ex possessione demovere od. deicere; possessione depellere, deturbare. – im ... ... in den B. einer Sache gelangen, in possessionem alcis rei venire; possessionem alcis rei nancisci: wieder, possessionem amissam recuperare: den B ...
Landbau , s. Ackerbau. – Landbauer , agricola; agri cultor oder cultor agri. – Landbesitz , possessio fundi (das Besitzen). – possessiones (die Besitzungen). – agri (die Äcker als Besitzungen).
besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od. ... ... Herr). – Besitzergreifung , possessio. – occupatio (die einem andern zuvorkommende Besetzung od. Wegnahme). – ... ... – Besitznahme , s. Besitzergreifung. – Besitztum, Besitzung , possessio. – eine kleine B., ...
Grundbesitz , possessiones (die Besitzungen an Grund und Boden, z.B. pretia possessionum deminuta sunt [ist gesunken]). – agri (Äcker, z.B. plurimum agrorum pretiis accessit, der G. stieg sehr im Preise). – ohne gänzliche Veränderung des ...
ē-nato , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen ... ... enatant, Phaedr.: ex naufragio patriae salvus nemo potest enatare, Cornif. rhet.: quae (possessiones) etiam e naufragio unā possent enatare, sich mit ans Land retten könnten, ...
1. occupo , āvī, ātum, āre (ob u. capio ... ... in Beschlag nehmen, überrumpeln, Italiam praesidiis, Cic.: locum, Cic.: possessiones, Cic.: urbem, Liv.: regnum, Cic.: tyrannidem, Cic.: tempus occupandi res ...
Domäne , * praedium privatum principis (als Privatgut des Fürsten). – ager publicus (als Staatsgut). – possessio (als Besitzung übh.).
Sinken , das, lapsus (das Hinsinken). – prolapsio (der Sturz nach vorn). – bei dem S. der Güterpreise, pretiis possessionum deminutis.
2. por-rigo , rēxī, rēctum, ere (por[= pro] ... ... manum, ausstrecken, Cic. (u. im Bilde, manus in amicorum possessiones, Nep.: manus suas in orientem occidentemque, Lact.: porrigis ad pecora nostra avaras ...
quadrus , a, um (quattuor), viereckig, I) adi ... ... , 16 u.a.: finis, ibid. 263, 25 u. 28: possessio, ibid. 326, 9. – II) subst.: A) quadra, ae, ...
ac-quīro (ad-quīro), sīvī, sītum, ere (ad u ... ... I) (als Zuwachs zum Vorhandenen) dazu erwerben, -gewinnen, de possessione detrahere, acquirere ad fidem, den Kredit vermehren, Cic.: gratias ...
salīnae , ārum, f. (v. salinus, a, um), ... ... u.a. – im scherzh. Doppelsinne mit sales (witzige Einfälle, Witze): possessio salinarum mearum, Cic. ep. 7, 32, 1. – II) κατ᾽ ...
agnitio , ōnis, f. (agnosco), das Anerkennen, ... ... agnitione (contractus) adhibitā, Cod. Iust. 8, 40, 5: agn. bonorum possessionis, die Annahme, Marcell. dig. 38, 15, 5 in ...
refūsio , ōnis, f. (refundo), die Zurückergießung, ... ... . sat. 1. 21, 17. – übtr., die Zurückerstattung, possessionum refusiones, Ambros. apol. David 8. § 42.
vetustās , ātis, f. (vetustus), das Alter, I) eig.: A) im allg.: v. possessionis, Cic.: verborum v. prisca, das hohe Alter, Cic.: tarda v ...
schätzen , I) eig.: taxare (den Wert einer Sache bestimmen ... ... ). – aestimare (den Wert einer Sache beurteilen, etwas abschätzen, z.B. possessiones; mit der Angabe des Preises, wie hoch od. wie niedrig etwas geschätzt ...
addictio , ōnis, f. (addico), das Zusprechen, Zuerkennen ... ... (von seiten des Prätors, s. ad-dīco no. II, a), bonorum possessionumque, Cic. I. Verr. 12: übtr., omnis pudicitiae (Ggstz. ...
paternus , a, um (pater), I) väterlich, vom Vater ... ... Ggstz. maternus), solium (Thron), Cic.: horti, Cic.: paternae atque avitae possessiones, Cic.: paternus ager atque avitus, Sen.: pat. lacrimae, Sen. rhet.: ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro