pōsideo , s. pos-sideo.
... einen Ort besetzt halten, ferro saeptus possidet sedes sacras, Trag. fab. inc. 31 R. 2 (aus Cic. de or. 3, 102): cum forum armatis catervis perditorum hominum possideres, Cic. de dom. 110. – B) einen Ort ... ... an einem Orte aufhalten, Zephyri possidet aura nemus, Prop. 1, 18, 2; ...
Mitbesitz , societas alcis rei. – mitbesitzen , cum alqo alqd possidēre. – Mitbesitzer , qui cum alqo alqd possidet.
sciēns , entis (scio), I) Partic., ... ... Komik. – m. folg. Acc. u. Infin., pro possessore is possidet, qui... totam hereditatem sciens ad se non pertinere possidet, Gaius inst. 4, 144. – II) Adi. (m. ...
Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis. ... ... nehmen, bekommen, sich in Besitz setzen von etwas, von etwas B. ergreifen, possidĕre; usurpare; occupare (einnehmen, indem man einem andern zuvorkommt); potiri alqā ...
gehören , I) es gehört etw. jmdm., d. i. a) es ist sein Eigentum: est alqd alcis. – alqs possidet alqd (er besitzt etwas). – das Buch gehört mir, ...
unmäßig , immodicus (z.B. frigus: u. libido possidendi). – immoderatus (ungemäßigt, z.B. potus: u. cupiditates, luxuria). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust, auch v. Dingen, z.B. licentia). – incontinens ...
besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. in possessione alcis rei esse (rechtlich als Eigentum haben und zwar ein äußeres Gut; possidere zuw. auch für »begabt sein mit einer Eigenschaft«, z. B. ...
... Habe). – a. sein, immobiles res possidere (unbewegliche Habe besitzen); sedem stabilem et domicilium habere (einen festen ... ... Ort zum Wohnsitz ausgesucht haben); in alqo loco domum od. agros possidere (wo ein Haus od. Äcker besitzen): sich a. machen, ...
Habsucht , libīdo possidendi (das Gelüst, zu besitzen, z.B. immodica). – avaritia (die Sucht, sich durch jedes Mittel auf Kosten anderer zu bereichern). – pecuniae cupiditas od. aviditas (Geldgier).
totmodus , a, um, so vielerlei, qui in saltu totmoda possidet, Catull. 115, 4, Schwabe.
1. possessio , ōnis, f. (possideo), I) der Besitz, a) eig.: poss. fundi, Cic.: hereditatum possessiones, Cic.: esse in possessione bonorum, Cic.: in possessionem venire od. proficisci, Cic.: possessionem hereditatis alci dare, ...
possessor , ōris, m. (possideo), der Besitzer, I) im allg.: bonorum, Cic.: regni inertis, von Pluto, Lucan.: aut invidiae aut pestilentiae possessores, die Besitzer von beneideten oder ungesunden Plätzen, Cic.: de praefecto urbis quasi ...
hērēditās , ātis, f. (heres), die Erbschaft ... ... relicta, Nep.: her. sine sacris, s. sacrum a. E.: hereditate possidere, Cic.: hereditatem adire, Cic.: alci hereditas ab alqo permagna venit, Cic.: ...
innehaben , I) besitzen: tenere (im allg., auch = bewohnen [Örter und Länder]). – possidēre. habere (als Eigentum haben; s. »besitzen« den Untersch. von ten., poss. u. habere). – potiri oder potitum esse alqā ...
possessus , Abl. ū, m. (possideo), der Besitz, Apul. apol. 13.
überkommen , I) erhalten; z.B. ich habe etwas durch Erbschaft, erblich überkommen, alqd hereditate mihi obvenit; alqd hereditate possideo. – durch Erbschaft überkommen (Partiz.), s. erblich. – II) ...
possessīvus , a, um (possideo), einen Besitz anzeigend, a) nomen p. (zB. Ciceronianus, Euandrius), Quint. 1, 5, 45. Charis. 155, 2. – b) casus p., der Genetiv, Prisc. 5, 72. ...
hērēditāriē , Adv. (hereditarius), auf dem Wege der Erbschaft, erbschaftsweise, possidere alqd, Vulg. Ezech. 46, 16.
unrechtmäßig , non iustus (dem Rechte nicht gemäß). ... ... ager per iniuriam possessus. – Adv. iniuriā (z.B. alqd possidĕre). – per iniuriam (z.B. alqd possidēre). – unr. Genommenes zu behalten suchen, iniuriam obtinere.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro