fortan , postea; posthac; in posterum. – snicht mehr, non amplius.
vindico , āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt ... ... a.A.), A) eig.: sponsam in libertatem, Liv.: puellam in posterum diem, ihr die Freiheit v., Liv.: vindicatur Verginia spondentibus propinquis, Liv ...
... Zukunft , tempus futurum od. posterum od. reliquum (die künftige, folgende Zeit). – vetustas ... ... non consulere in longum: etwas auf die Z. verschieben, alqd in posterum differre: für die Z. aufsparen, in vetustatem reponere oder ...
hinfort , protinus (sofort, sogleich, hierauf). – post. posthac. in posterum (späterhin, für die Zukunft).
zukünftig , futurus (sein werdend). – posterus (nach mehreren ... ... Adv . postero tempore (in der zukünftigen Zeit). – in posterum. posthac (für die zukünftige Zeit). – in reliquum tempus (für ...
Folgezeit , tempus posterum (die folgende Zeit). – tempus reliquum (die noch übrige Zeit). – die ganze F., omnis perpetuitas consequentis tem poris; aetassequens ac deinde semper ulterior: sein Andenken wird auf alle F. übergehen, memoriam illius omnes excipient ...
plācābilis , e (placo), I) leicht zu beruhigen, -zu ... ... iidemque placabiles, Cic.: inimicis te placabilem, amicis inexorabilem praebes, Cornif. rhet.: in posterum moneo, ut te erroribus tuorum placabilem praestes, Plin. ep.: esse placabilem ...
prae-sentio , sēnsī, sēnsum, īre, vorher empfinden, vorher-, ... ... ein Vorgefühl haben, ahnen, futura, Cic.: bellorum eventus, Suet.: nihil in posterum, Cic.: plus animo providere et praesentire existimabatur, Caes.: praesensum tamen est, ...
1. levāmentum , ī, n. (2. levo), Erleichterungs-, Linderungsmittel, miseriarum, Cic.: tributi in posterum, Tac.: alci levamento esse (v. einer Sache), Cic.: paulum tamen in eo levamenti est, Cels.: ad unicum doloris levamentum studia confugere, ...
Nachwinter , hiems praeceps (der letzte Teil des Winters). – ... ... in hiemem revolutum (der in den Winter gleichs. zurückgeworfene Frühling). – frigus praeposterum (Nachkälte). – nach drei N., ter repetito frigore.
Marschorder geben , pronuntiare iter (z.B. für den folgenden Tag, in posterum diem).
... annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = ... ... Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... Aen. 12, 48. – m. in u. Akk., nullā in posterum curā, Tac. hist. 3, 55. – m. attrib. Adjj., ...
diēs , ēi, c. (doch bei Cic. als fem. ... ... bis heutigentags, Gell. – postero die, Cic., posterā die, Sall.: in posterum diem, Caes. – diem de die, Liv., od. diem ex ...
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken ... ... labes? Cic.: hominis enim scelere et furore notato similis a re publica labes in posterum demovebatur, konnte der Staat gegen ähnliche verderbliche Mißgriffe in Zukunst verwahrt werden, ...
... V) die folgende, künftige Zeit: tempus posterum, futurum. – in der F., postero tempore. posthac. postea ... ... (mit der Zeit): in die F. od. für die F., in posterum; in reliquum tempus. – VI) von Begebenheiten, die als Ursachen ...
necto , nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen, ... ... fuerant, creditoribus tradebantur, et nectebantur alii, Liv.: nexi soluti (sunt), cautumque in posterum, ne necterentur, Liv.: u. dah. nexum, die strenge Verbindlichkeit ...
ē-dīco , dīxī, dictum, ere, ansagen, bekanntmachen, festsetzen ... ... bes. von obrigkeitl. Personen, diem comitiis, Liv.: comitia, Cic.: senatum in posterum diem, Liv.: absol., ein Edikt erlassen, Suet. Cal. 26, ...
1. invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen ... ... cenam, Liv., Vitr. u. Phaedr., alqm ad cenam in hortos in posterum diem, Cic.: alqm ad nuptias, Iustin.: alqm hospitio, Cic., od. ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro