potestās , ātis, f. (possum), das Vermögen, ... ... Cic.: u. est alci potestas m. Infin., soli cui tanta potestas divorumque hominumque meis occurrere telis ... ... Gewalt des Volkes, Liv.: fit mihi potestas tabularum, ich darf Gebrauch machen von usw., Cic. ...
... Rechte, das man über jmd. hat, entstehende Gewalt etc.). – potestas (Macht, Gewalt, insofern sie auf der Ausübung der B. beruht). – imperium (Herrschaft); verb. ius dicioque; dicio potestasque; imperium dicioque. – unter jmds. B. stehen, sub alcis ...
Wert , der, pretium (Preis einer Sache). – potestas (die Geltung einer Sache, z.B. pecuniarum). – honos (der äußere Wert, der auf etwas gelegt wird). – virtus (innerer Wert, innere Güte einer Person oder Sache). – ...
Recht , das, I) die Befugnis, etwas zu tun: ius. – potestas (die Macht als Recht, zu handeln). – »das Recht zu etc.«, im Latein. oft durch ein Subst. auf ... io od .... us, z.B ...
... .: 1) eig.: genus, Cic.: potestas, Cic.: civitas, Monarchie, Cic.: nomen, Cic. u. ... ... w. s.), Ps. Apul. herb. 128. – 4) (sc. potestas) = βασιλεία, königl. Herrschaft, Persica r., Curt. 6 ...
in-volo , āvī, ātum, āre, hinein-, einfliegen, ... ... eig. (Ggstz. evolo), intro in villam, Varro: nidis, Colum.: involandi potestas, Colum. – II) übtr., feindl. in etw. fahren, ...
Tribun , tribunus. – tribunus militum oder militaris (Kriegstribun). – tribunus plebis (Volkstribun). – die Tribunen betreffend, tribunicius: das Amt, die Würde der Tribunen. tribunatus: die Gewalt der Tribunen, tribunicia potestas.
af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), ... ... .): a) im allg.: ubi nulla datur dextrā affectare (sc. navem) potestas, es zu ergreifen, zu erhaschen, Verg. Aen. 3, 670: ...
rēgālis , e (rex), zum Könige gehörig, dem Könige zukommend ... ... purpura, Cic. fr.: sedes (Thron), Augustin.: genus civitatis, res publica, potestas, Cic.: nomen, Cic.: iussa, Val. Flacc.: virgo, königl. Prinzessin ...
Geltung , potestas (Kraft, Gültigkeit, z.B. testamentorum). – numerus (Rang). – gratia (Einfluß durch Gunst etc.). – auctoritas (Ansehen). – ein Mann von keiner G., homo nullo numero: ein Mann von geringer G., homo ...
Behörde , potestas (Gewalt u. Gewalthaber im Staate, z. B. gesetzliche, legitima). – magistratus (Magistratsperson; selten im Sing., gew. im Plur. unser kollektives »Magistrat«). – iudex (Richter). – forum (Gerichtshof). – die ...
Einfuhr , invectio (Ggstz. exportatio). – freie Ei. des Weins, potestas importandi vinum: die Ei. des Weins ist bei ihnen verboten, vinum ad se importari non sinunt. – Einfuhrartikel , res advecticia (Artikel, der eingeführt zu ...
legitim , legitimus (z.B. potestas, imperium). – ein l. Fürstenhaus, legitimo od. longo imperio fundata domus. – Legitimation , I) Beglaubigung: fides. – auctoritas (durch persönl. Gewicht). – II) Rechtfertigung: defensio; purgatio ...
tunlich , qui, quae, quod fieri od. effici potest. ... ... , fieri oder effici non potest. – Tunlichkeit , facultas. – potestas (das Können). – ich sehe die Tunlichkeit davon nicht ein, quā ...
Ausfuhr , I) eig., exportatio (Ggstz. invectio, die Einfuhr). – freie Au., potestas educendi (von Tieren) od. exportandi (von Waren etc.). – die Au. von Wolle ist in Tarent verboten, lanas evehere Tarento non licet. ...
Monopol , in einem Reiche, omnium rerum et vendendarum et emendarum potestas.
Vermögen , das, I) Fähigkeit, Kraft: facultas (die Fähigkeit, die Kraft, etwas zu tun). – potestas (die Macht als physisches Vermögen zu handeln). – vires (Kräfte übh.). – nach V., pro facultate; pro viribus: nach meinem ...
Oberherr , dominus. penes quem est summa potestas (im allg.). – tyrannus (Gewaltherrscher in einem vorher freien Staate). – princeps. imperator (Fürst, Kaiser). – der O. eines Staates, qui praeest et imperium obtinet in alqa civitate; ...
souverän , alii non subiectus et obnoxius; sui iuris. – eine s. Nation, populus, qui ipse rem publicam regit; populus, penes quem potestas omnium rerum est: ein s. Fürst, rex sui iuris (vgl. ...
Geldwert , I) der Wert des Geldes: potestas pecuniarum (ICt.). – II) der Wert nach Geld bestimmt: pretium. – von großem G., magni pretii; pretiosus: von geringem, sehr geringem G., parvi, minimi pretii: Landgüter von so ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro