apra , ae, f. (aper), das Weibchen des Wildschweins, die Bache, Plin. b. Prisc. 6, 44.
capra , ae, f. (caper), die Ziege, ... ... viell. Gemsen, Verg.: c. alba, Liv.: caprae similis, Solin.: capras et oves quot quisque haberet, dicere posse, amicos ... ... . r. 2, 1, 10. – C) Caprae Palus, die Stätte auf dem Marsfelde in Rom ...
asuprā , Adv. = supra, Ps. Boëth. grom. p. 408, 24.
... , Varro LL.: quaedam contra naturam depravata habere, Cic.: vetustas pauca non depravat, multa tollit, Varro LL.: arbores, quas aliqua depravavit causa, Sen.: depravata facies, Sen.: depravari in malum, Sen. ep.: depravata imitatio, Karikatur, Cic. ...
caprāgo , inis, f., die auch cicer columbinum genannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 108.
dēprāns , prandis (de u. prandeo), noch nüchtern, leo, Naev. com. 20.
Anprall , der, caecus impetus u. im Zshg. bl. impetus. – beim ersten A., primo impetu.
Caprāria , ae, f. (capra), I) Insel nahe der Südspitze der ... ... Mart. Cap. 6. § 644: Form Caprasia, Varr. r. r. 2, 3, 3. – Dav. Caprāriēnsis , e, kaprariensisch, plumbum, Plin. 34, 164.
aprārlus , a, um (aper), zu den Wildschweinen gehörig, retia, zum Fangen der Wildschweine, Paul. sent. 3, 6, 45. Paul. dig. 33, 7, 22.
com-praes , praedis, m., der Mitbürge, Paul. ex Fest. 39, 10.
Caprāsia , ae, f., s. Caprāria no. III.
asprātus , s. aspero /.
einprägen , imprimere (eindrücken) od. insculpere (eingraben) ... ... descendere (v. Lehren etc.): es wird etwas im Geiste tief eingeprägt, alqd penitus inhaerescit in mente (in mentibus): es ist etw. tief dem Herzen eingeprägt, alqd infixum haeret ...
dē-praedor , ātus sum, ārī, ausplündern, totius ... ... Aktive Nbf. Perf. depraedavit, Iordan. Get. 53. § 273: depraedaverunt, Ambros. de fide 2, 4 (3), 36 (dreimal). – Partic. Perf. passiv, agri depraedati, Dict. 2, 16 ...
caprārius , a, um (capra), zur Ziege gehörig, Ziegen-, ... ... Solin. 9, 12: pastus caprarii, Solin. 1, 97: mutilago c., eine Art der Pflanze tithymalus, Ps. Apul. herb. 108. – II) subst., caprārius, ī, m. = ...
abprallen , resilire, resultare, absol. od. ab alqa re (zurückspringen, ... ... ab alqa re (zurückgestoßen werden; alle v. Tönen u. Körpern). – Abprallen , das, repercussus (z. B. vocis).
anprallen , an etc., impingi alci rei (so daß das Anprallende heftig angeschlagen wird). – allidi ad alqd. se illidere in alqd (so daß das Anprallende beschädigt wird). – caeco impetu incurrere in alqm (sich schnell und ungestüm ...
asprātūra , ae, f. (aspero) = κόλλυβον, eine kleine ( rauhe ) Münze, Gloss. II, 22, 1.
dēprāvātē , Adv. (depravo), verkehrt, unrichtig, de quibus neque depravate iudicant neque corrupte, Cic. de fin. 1. 71.
aufprägen , imprimere alqd alci rei; signare alqd alqā re.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro