Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Herold

Herold [Georges-1910]

Herold , I) Gesandter im Kriege: caduceator. – II) ... ... s. Cic. Arch. 24: o fortunate adulescens, qui tuae virtutis Homerum praeconem inveneris!). – praedicator. laudator (bildl., lobender Verkündiger, Lobpreiser). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1277-1278.
praeco

praeco [Georges-1913]

... praeconis, Cic.: Cyprium regem cum bonis omnibus sub praeconem subicere, Cic.: victus vestitusque necessarius sub praeconem subiectus, Cic. – II) übtr., der Herold ... ... 24. – / Archaist. Dat. Sing. praeconei, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1833.
cito [2]

cito [2] [Georges-1913]

2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... patres in curiam, Liv.: senatum in forum, Liv.: patres in curiam per praeconem ad regem Tarquinium citari iussit, Liv.: postquam citati (patres) non conveniebant, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cito [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1181-1183.
iubeo

iubeo [Georges-1913]

iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, ... ... acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iubeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 476-478.
vendo

vendo [Georges-1913]

vēndo , didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), ... ... a) verauktionieren, bona civium, Cic.: praedam suam, Cic.: haec per praeconem, Cic.: alqd sub hasta, s. 1. hasta: absol., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3397-3398.
clavus

clavus [Georges-1913]

clāvus , ī, arch. Akk. om, m., der ... ... u. Suet. (vgl. Bremi Suet. Ner. 26): sowie auch Präkonen, Plin.: und endlich wurde er auch an Servietten, Tischtüchern usw. angebracht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1203-1204.
foedus [1]

foedus [1] [Georges-1913]

1. foedus , a, um (vgl. griech. πίθηκος ... ... m. folg. Acc. u. Infin., nec foedum alii nec turpe putarent praecones fieri, Iuven. 7, 5: versum in oratione fieri multo foedissimum est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foedus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2807.
immolo

immolo [Georges-1913]

im-molo , āvī, ātum, āre (in u. mola), ... ... ., opfern, A) eig.: hostias, Cic.: hostias maiores ad praeconem et ad tibicinem, Cic.: hostias omnibus locis, Hirt. b. G.: animalia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 77.
subicio

subicio [Georges-1913]

subicio , iēcī, iectum, ere (sub u. iacio), I ... ... . u. Sen., od. voci praeconis, Cic., od. sub praeconem, Cic., öffentlich feilbieten (verauktionieren) lassen, unter den Hammer bringen (u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2851-2853.
renuntio

renuntio [Georges-1913]

re-nūntio , āvī, ātum, āre, I) zurückberichten, - ... ... Stelle) renuntiatus sum, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, a praecone coepti sunt renuntiari, quem quaeque tribus fecerint aedilem, Varro r. r. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2315-2316.
ausrufen

ausrufen [Georges-1910]

ausrufen , exclamare (einen lauten, hellen Ruf ... ... den Ausrufer machen). – etwas durch den Herold au. lassen, alqd per praeconem pronuntiare (eine Bekanntmachung); alqd praeconi oder sub praeconem od. praeconis voci subicere. alqd per praeconem vendere (au. lassen, daß etwas verkauft werden soll).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 281-282.
verlesen

verlesen [Georges-1910]

verlesen , legere (herlesen, z.B. senatum: und ... ... per nomina). – pronuntiare (laut verkündigen oder verkündigen lassen, z.B. per praeconem senatus consultum). – Verlesen , das, Verlesung , die, recitatio. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2499.
pronuntio

pronuntio [Georges-1913]

prō-nūntio , āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, ... ... Liv.: alqm destinatum perperam non consulem ad populum sed imperatorem, Suet. – per praeconem senatus consultum, verlesen lassen, Suet. – einen Befehl usw. im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1996-1998.
audientia

audientia [Georges-1913]

audientia , ae, f. (audio), der Umstand, daß jmd. ... ... ihm Gehör, Cornif. rhet. 4, 68: u. so audientiam facere praeconem iussit, Liv. 43, 16, 8: iam nunc mente et cogitatione prospicio..., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 714.
feilbieten

feilbieten [Georges-1910]

feilbieten , etwas, alqd venale habere, venum dare, vendere, venditare ... ... den Ausrufer feilbieten lassen, alqd praeconis voci subicere; alqd praeconi od. sub praeconem subicere: den Frieden für Geld feilbieten, pacem pretio venditare. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feilbieten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 879-880.
caduceator

caduceator [Georges-1913]

cādūceātor , ōris, m. (caduceus), der von den Feinden an ... ... floruerunt caduceatores hierophantae (ἱεροφάνται) atque praecones (ἱεροκήρυκες), eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caduceator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 893.
circummitto

circummitto [Georges-1913]

circum-mitto , mīsī, missum, ere, I) im Bogen, ... ... V., Liv. 2, 50, 10. – II) überall umherschicken, praecones, Caes. b. G. 5, 51, 3: senatores, Caes. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circummitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1162.
versteigern

versteigern [Georges-1910]

versteigern , auctione constitutā vendere. in auctione vendere. auctionem facere et ... ... (durch den Präko) versteigern lassen, voci praeconis subicere. praeconi od. sub praeconem subicere (im allg.); hastā positā vendere. hastae subicere. (bes. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versteigern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2537.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon