horridē , Adv. (horridus), rauh, nur übtr., I) ohne Schmuck, vivere, Cic.: dicere, mit prägnanter Kürze reden, Cic.: horridius utetur ornamentis, unverfeinert, Cic. – II ...
gesegnet , beatus; fortunatus. – reich g. sein mit etw., abundare alqā re. – in g. Leibesumständen sein, gravidam od. praegnantem esse; ventrem ferre.
praegnāns , antis (prae u. gnascor = ... ... . Bäumen, Steinen usw., Vitr. u. Plin.: scherzh., plagae praegnantes, tüchtige (derbe) Hiebe, Plaut. asin. 276. – Plur. praegnantes subst., Schwangere, Apul. met. 6, 4. – II) ...
schwängern , alqam gravidam od. praegnantem facere: gewaltsam, s. schänden no , II, b. – Übtr., etwas mit einer Sache sch., complere alqd alqā re (mit etwas anfüllen); miscere od. commiscere cum alqa re ob. ...
bōs , bovis, c. (βούς, Genet. βοός ... ... .: bos mirā specie, Liv.: boves meae, Verg.: boves incustoditae, Ov.: boves praegnantes, Varr. LL.: inde cum actae boves mugissent, Liv. – ...
Kind , I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter ... ... Stamm halter; können alle auch für »ein Kind« stehen, wenn dieses im prägnanten Sinne für Nachkommen übh. gebraucht wird). – vornehmer Leute K., honestis parentibus ...
uxor , ōris, f., die rechtmäßige Ehefrau, Gattin, ... ... , Ter.: uxorem dimittere, Suet.: uxori nuntium remittere, Cic.: uxorem in provincia praegnantem relinquere Romaeque alteram ducere, Cic.: uxorem relinquere gravidam, Liv. – II) ...
Saft , sucus (im allg.; auch bildl., Kraft und Fülle ... ... S. der Spinne, Purpurschnecke, Olive). – in vollem S. stehen, suco praegnantem esse. – Bildl., ohne S. u. Kraft, s. saftlos: wir ...
segnen , jmd., bonis ominibus alqm prosequi. – dah.: a ... ... ein gesegnetes Land, campi copiā frumenti opulenti: in gesegneten Leibesumständen sein, praegnantem esse; ventrem ferre. – gesegnete Mahlzeit! opto te bene cenare.
torqueo , torsī, tortum, ēre (altind. tarkúš, griech. ... ... Ps. Albinov. eleg. 2, 73: fusos, Plin. 28, 28: tenui praegnantem stamine fusum, Iuven. 2, 55: fila, Sen. ep. 90, 20 ...
handeln , I) seine Kräfte äußern: a) übh.: agere. ... ... (ohne aliquid nur im Gerundium zu billigen) wie unser »handeln« im prägnanten Sinn, im Gegensatz zur Untätigkeit od. zum bloßen Reden, Überlegen; ...
prūdēns , entis (zsgz. aus providens), gleichs. voreinsichtig, ... ... exitialem (sc. esse), Plin. 8, 136: verb. sciens prudensque se praegnantem non esse, Ulp. dig. 25, 6, 1. § 2. – ...
e-quidem , ein verstärktes quidem (aus dem Demonstrativ – ... ... , Cic.: m. folg. tamen, Liv. – B) zuw. mit prägnanter Beziehung auf die redende Person, meinerseits, meinesteils, quod equidem sciam ...
nūtrīco , āre (nutrix), säugen, füttern, nähren, ... ... , Varro r. r. 2, 4, 14: Partiz. Präs. subst., praegnantes et nutricantes, Tert. ad ux. 1, 5. – im Passiv, ...
as-simulo (ad-simulo), auch assimilo (ad-similo), ... ... Acc. u. Infin., me assimulem insanire, Plaut.: assimulasse me esse praegnantem haud nego, Plaut.: hinc ab dextra venire me assimulabo, Ter. ...
schwanger , gravidus (auch iibir. = angefüllt, befruchtet von etc ... ... ., gravidam esse ex alqo: mit jmd. sch. sein od. gehen, praegnantem alvo continere alqm: mit etwas sch. gehen (bildl.), parturire alqd ...
ἔμ-πλεος , α, ον , att ... ... e; πεδίον δένδρων Xen. An . 1, 2, 22. – Im prägnanten Sinne Soph. Tr . 1016; σοί τε γὰρ ὄμμα ἔμπλεον ἢ δι ...