2. prae-sto , stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā ...
1. praestō , Adv. (v. praestus st. ... ... Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen ... ... ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto ...
praestōlo , āre = praestolor, Liv. Andr. tr. 23. Turpil. com. 153. Apul. met. 5, 20.
re-praesto , āvī, āre, abgewähren, abliefern, Paul. dig. 19, 1, 47.
praestōlor , ātus sum, ārī (v. praestus, s ... ... quae nobis proponitur maxima, volui praestolari apud te in Epiro, Cic. – m. Acc., alqm, ... ... sunt) equestris ordinis duo in publico cum dolone ac venatorio cultro praestolantes, Suet. – / Parag. Infin. praestolarier, Plaut. ...
praestōlātio , ōnis, f. (praestolor), das Warten auf etw., Vulg. Iob 17, 15; prov. 11, 23 u. 23, 18. Ps. Cypr. de XII abus. 4.
2. praes , Adv. ( aus prae, ... ... abs aus ab, im Griech. ἀμφίς aus ἀμφί) = praesto, da, bei der Hand, nam ibi tibi parata praes est, Plaut. Pers. 288 (Schoell u. Leo praestost).
benevolē (benivolē), Adv. (benevolus), wohlwollend, mit Wohlwollen, ... ... aus Fr. u. Wohlw. gegen mich angeführt hast, Cic.: fideliter benevoleque praesto esse alci, Cic. – Compar. benevolentius, Boëth. de diff. top. ...
praestes , stitis, m. (2. praesto) = praeses, der Vorsteher, Schützer, lares, die schützenden Hausgötter, Ov.: Iuppiter, Capit. u. Inscr.: hic deus boni consilii pr., Macr.
praestus , a, um = praesto, gegenwärtig, zur Hand, officio praestus fui, Corp. inscr. Lat. 6, 12013.
praestāns , antis, Abl. antī, PAdi. (praesto, āre), vorzüglich, vortrefflich (trefflich), ausgezeichnet (sich auszeichnend), außerordentlich, I) im allg.: a) v. Pers., gew. m. Abl. (durch) od. mit in u ...
ancillula , ae, f. (Demin. v. ancilla), die ... ... -Sklavin, Komik., Liv., Sen. rhet. u.a. – praesto esse virtutes ut ancillulas, Cic.: idcirco istam iuris scientiam tamquam ancillulam pedisequamque adiunxisti ...
Praestāna , ae, f. (praesto, āre), die Göttin des Übertreffens, von Romulus eingesetzt, als er im Speerwerfen alle übertroffen hatte, Arnob. 4, 3.
dableiben , manere; remanere. – allein dableiben, solum restare: bis zu jmds. Ankunft dableiben, alcis adventum exspectare od. praestolari.
praestātio , ōnis, f. (praesto, āre), I) die Gewährleistung, Paul. dig. 45, 1, 2 in. (u.a. ICt.): ut ad praestationem scribant, daß sie für die Wahrheit stehen, Sen. de brev. ...
praestitor , ōris, m. (praesto, āre), der Geber, mundus tributor est et praestitor omnium, quae mortalibus videntur bona, Ps. Apul. Ascl. 27.
praestātor , ōris, m. (praesto, āre), der Gewährleister, Gromat. vet. 403, 8.
Bereitschaft , a) in B. stehen, paratum, promptum, promptum paratumque, expeditum esse (v. Menschen; s. »bereit« die Synon.). – praesto esse (da sein, bei der Hand sein, auch v. Lebl., z ...
praestābilis , e (praesto, āre), vorzüglich, vortrefflich, praestabilis insignisque virtus, Cic.: res aut magnitudine praestabiles aut novitate primae, Cic.: homo linguā atque facundiā nimium quanto praestabilis, Gell.: vir praestabili scientiā litterarum, Amm.: Calchas praestabilis ariolari, Apul. – nullam ...
Allgegenwart; z. B. an die A. Gottes glauben, deum omnibus negotiis horisque interesse credere. – allgegenwärtig , ubique praesens. – qui ... ... – Gott ist a., deus omnibus negotiis horisque interest: deus ubique et omnibus praesto est.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro