Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zuschauerraum

Zuschauerraum [Georges-1910]

Zuschauerraum , theatrum (als Schauplatz). – cavea (als mit terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen versehener runder Raum, eingeteilt in prima, media, ultima od. summa cavea).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zuschauerraum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2843.
Grundbedingung

Grundbedingung [Georges-1910]

Grundbedingung , condicio oder lex prima.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundbedingung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1175.
Morgendämmerung

Morgendämmerung [Georges-1910]

Morgendämmerung , diluculum. – in der M., diluculo; primā luce (mit dem ersten Morgenlicht); tempore subincano oder (allemal) temporibus sublucanis; ubi primum illuxit (als es zuerst Tag wurde): die M. bricht an, lucescit; illucescit; lux appetit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Morgendämmerung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1711.
Schlachtkolonne

Schlachtkolonne [Georges-1910]

Schlachtkolonne , acies instructa. – die erste Sch., acies prima: in drei Sch., triplici acie instructā (z.B. proficisci: u. venire); tripertīto (z.B. aggredi urbem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlachtkolonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2031.
Begrüßungsworte

Begrüßungsworte [Georges-1910]

Begrüßungsworte , die ersten, prima illa, quae in congressu solemus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begrüßungsworte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 371.
Grundverfassung

Grundverfassung [Georges-1910]

Grundverfassung , instituta prima, ōrum, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundverfassung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1179.
πρημάς

πρημάς [Pape-1880]

πρημάς , άδος, ἡ , eine Thunfischart; Artemid . 2, 14; Opp. Hal . 1, 183. Vgl. auch πριμαδίαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρημάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 700.
πρωτο-πραξία

πρωτο-πραξία [Pape-1880]

πρωτο-πραξία , ἡ , das ... ... Geldes, VLL.; bes. das Vorrecht eines Gläubigers bei Einklagung von Schulden, jus primae exactionis, Plin. ep . 10, 109.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτο-πραξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 806.
Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft

Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft [Georges-1910]

Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft; z.B. sein H. ist, daß ... ... maxime od. prae ceteris agit, ut etc. – Hauptgrund , causa prima (die erste u. wichtigste Ursache). – fons (die vorzüglichste Ursache). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptgericht, caputcenae Hauptgeschäft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1227.
prior

prior [Georges-1913]

... Curt.: u. so primā vesperā, Curt.: primā nocte, Caes. u. Nep.: primo ... ... zuerst, vor allen, Sall.: prima consiliorum = prima consilia, Tac.: prima viae = prima via, Lucr. – prīmā ... ... Ter. u. Cic.: primas agere, Cic. – primae, der erste Preis, Hauptpreis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1925-1927.
Spitze

Spitze [Georges-1910]

... (des Heeres) marschierten die Legionskohorten, primae legionariae cohortes ibant. – Bildl., du stellst die Sache auf ... ... an der Sp. stehen, primum locum obtinere (im allg.); in prima acie versari. primam aciem tenere (voranstehen in der Schlachtordnung); exercitui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2172.
comprimo

comprimo [Georges-1913]

... animi conscientiam, Cic.: meditare, quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas, Cic.: vitiosam naturam doctrinā edomare et c., Cic.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent avaritiam, Cic.: voluptates primā aetate c. et constringere, Cic.: oratio tum iracundiam restinguens, tum metum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1370-1372.
fax

fax [Georges-1913]

... Ov., Verg. u.a. – meton., prima fax (noctis) = die Zeit des Lichtanbrennens, ... ... . Macr. sat. 1, 3, 15), cum iam prima fax noctis coepisset, man anfing, Lichter anzubrennen, Gell.: post primam facem, Gell.: primā face, Apul. – B) bildl.: 1) im allg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2708.
cogo

cogo [Georges-1913]

cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. ... ... neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1246-1249.
cera

cera [Georges-1913]

... codicis extrema cera, Seite, Cic.: ut illa prima postrema ex illis tabulis cerave recitata sunt, Liv.: prima secundo cera versu, die erste Seite des Testamentes in der zweiten Zeile, Hor.: primae duae cerae (testamenti), Seiten, Suet.: cerae ultimae, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1083.
Rang

Rang [Georges-1910]

... tenere (bes. der Würde nach); principatum obtinere. longe principem esse. primas (partes) ferre (den Vorzug haben): von niederem R. sein, ... ... principem esse in civitate: jmdm. den ersten R. anweisen, alci primas od. (wenn von zweien die Rede ist) priores ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1912-1913.
Held

Held [Georges-1910]

Held , a) eig.: vir bello fortis. vir fortis od ... ... . scriptor rerum). – der H. in einem Drama oder Epos, persona prima: den H. auf der Bühne darstellen, primas partes agere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Held«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1250.
frons [2]

frons [2] [Georges-1913]

... frons, der erste Anschein, decipit frons prima multos, Phaedr.: dura primā fronte quaestio, Quint.: ex prima statim fronte diiudicare, Quint. – 2 ... ... fr. adversa (montis), Verg.: prima fr. libelli, die erste Seite, Ov.: atque haec in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frons [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851-2852.
Platz

Platz [Georges-1910]

... die erste Legion bekam ihren Pl. im Vordertreffen, prima legio in primo instructa est: jmdm. seinen ... ... den ersten Pl. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (bei einem Rang- oder Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): den von der Natur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Platz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1874-1875.
actio

actio [Georges-1913]

... solum mentis agitatio (Geistestätigkeit), Cic.: primas eius actiones horreo, es graut mir vor den ersten Schritten, die ... ... β) die Klagrede, Klagschrift, actiones Verrinae, Cic.: in prima parte actionis, Quint. – γ) die Erlaubnis zur Klage, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 91-92.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon