Sitz , I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. und Stimme im Geheimrat haben, omnibus consiliis principis interesse. – II) Sitzplatz: locus residendi, im Zshg. auch bl. locus (Platz zum Sitzen). – sessio (Sitzplatz im ...
senium , iī, n. (senex), das (hohe) Alter, ... ... I) eig. u. übtr.: a) eig.: senium et orbitas principis, Tac.: omni morbo seniove carere, Cic.: senio confectus, Suet.: anus quaedam ...
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, ... ... ), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, ...
Domäne , * praedium privatum principis (als Privatgut des Fürsten). – ager publicus (als Staatsgut). – possessio (als Besitzung übh.).
Höfling , aulicus. Vgl. »Hofmann«. – die Höflinge, aulici; amici principis (die Freunde, der Umgang des Fürsten).
Kabinett , I) Beizimmer: cubiculum (Zimmer übh.). – cubiculum ... ... , zum Studieren, zum Schlafen). – cubiculum secretius (Geheimzimmer, z.B. principis). – consistorium principis (Geheimzimmer des Fürsten, Spät.). – Meton., für Regierung etc. des Fürsten ...
Minister , amicus principis, regis (als Freund u. Gehilfe des Fürsten). – rector principis, regis (als Lenker des Fürsten). – *principis socius et administer omnium consiliorum (als Ratgeber des Fürsten). – tutor regis ...
Erbprinz , filius regis (principis) regni (imperii) heres futurus. – filius regis (principis) in spem imperii genitus. – filius regis (principis) genitus ut regnet. – filius regis tamquam haud dubius regni heres. – ...
Reskript , responsum (Antwort übh.). – rescriptum (Antwort des ... ... – codicilli (kaiserlicher Befehl, Kabinettsorder, Kaiserzt.). – liber od. epistula principis (fürstliches Handschreiben übh.). – libellus. litterae (Schreiben, schriftlicher Befehl übh ...
Kaiserin , domina. Augusta (als Herrscherin). – uxor od. coniunx principis. uxor imperatoria (als Gattin des Kaisers).
Hofgunst , *favor aulae. – regis od. principis amicitia (freundschaftliche Zuneigung des Fürsten).
Residenz , I) Wohnung eines Fürsten: domus principis; domus regia; auch bl. regia. – II) = Residenzstadt, w. s.
fürstlich , principalis; od. durch den Genet. principis (-am). – regalis. regius od. durch den Genet. regis oder regum (königlich, w. s.). – aulicus od. Genet. aulae (zum fürstlichen Hof gehörig, z.B. ...
regressio , ōnis, f. (regredior), I) der Rückgang ... ... maturata, Apul. met. 2, 18: vespertina, ibid. 9, 22: principis ad triuphum decedentis haudquaquam secura nec incruenta regressio, Fronto princ. hist. p. ...
permānsio , ōnis, f. (permaneo), I) das Verbleiben, Verweilen an einem Orte, principis diuturna perm., Amm. 27, 5, 7: statio significat permansionem, Augustin. serm. 179, 3: quodvis enim supplicium levius est hāc permansione, als ...
Vorzimmer , procoeton, ōnis, m. (προκοιτών, Vorplatz vor dem Zimmer, wo sich die Sklaven aufzuhalten pflegten). – im V. des Fürsten, ante cubiculum principis (z.B. opperiri salutationem).
kaiserlich , imperatorius. Caesarĕus. – principalis (fürstlich). – Ost auch durch den Genet. imperatoris od. Caesaris od. Augusti oder principis. – ein k. Prinz, Caesar iuvenis: die k. Majestät, ...
Prinzessin , princeps femina (als fürstliche Frau übh., nachaug.). – ... ... regio semine orta. regia virgo (als Frau aus königlichem Geblüt). – filia principis (als Tochter eines Fürsten). – filia regis oder regia (als ...
Fürstentum , * terrae principis imperio subiecate; *terrae principales. – Fürstenwort , fides principis (principum) oder regis (regum). – Fürstin , princeps femina (fürstliche Person). – coniunx od. uxor principis (Gattin des Fürsten). – ...
Kirchenbann , s. Bann no. II. – Kirchendieb, ... ... . – ein K. für die Genesung des Fürsten, vota publica pro incolumitate principis suscepta. – jmd. in das K. mit einschließen, alqm od. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro