pro-fundo , fūdī, fūsum, ere, vorwärts-, vorgießen = hingießen, vorwärtsfließen-, sich ergießen lassen, vergießen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) Flussigkeiten: a) übh.: α) act.: pr. aquas sub mensas ...
2. luo , ere (griech. λούω), I) eig., waschen, bespülen, Graecia luitur Ionio profundo, Sil. 11, 22. – II) übtr., reinigen, innocentes, Val. Flacc. 3, 407. Sonst in den Kompositis ...
Profūsus , a, um, PAdi. (v. profundo), I) herabhangend, lang, cauda, Varro: cauda profusior, Pallad. – II) bildl., unmäßig, ausgelassen, 1) im allg.: hilaritas, Cic.: genus iocandi, ...
profūsio , ōnis, f. (profundo), die Ergießung, Vergießung, I) eig.: a) als mediz. t. t.: sanguinis, Cels. u. Firm.: alvi, Durchfall, Cels. – b) als t. t. der ...
profūsor , ōris, m. (profundo), der Verschwender, Tert. adv. Marc. 1, 24.
ertrinken , aquis hauriri; aquis od. fluctibus submergi; fluctibus obrui. – im tiefen Sumpfe, im Strudel e., profundo limo, gurgitibus hauriri: mitten im Flusse, medio in flumine submergi.
... Erde, von Gold, Silber etc.); in profundo demersum oder abstrusum esse (in die Tiefe versenkt sein, auch ... ... curas): die Natur hat die Wahrheit tief verborgen, natura veritatem in profundo penitus abstrusit: t. ins Land gehen, sich begeben, interiores regiones ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... Zustand wieder zuwenden, Cic. – zugl. m. Infin., tandem sua monstra profundo reddit habere Iovi, Stat. Theb. 1, 616. 2) einem ...
ructo , āvī, ātum, āre, u. depon. Nbf. ... ... sapientiam ructas, Tert. de test. anim. 1: patrio ructata (ausgesprochen) profundo, Prud. apoth. 93. – 2) = genießen, essen, ...
Tiefe , altitudo (die Tiefe als Beschaffenheit, eig. u. ... ... mare (der Boden ganz unten im Meere): in der T., in profundo (ganz unten auf dem Boden); in recessu (hinten): aus der ...
1. in-cubo , klassisch u. gew. uī, itum, ... ... über einem Orte gelagert (= verbreitet) haben, nox profundo incubans mari, Curt.: ponto nox incubat atra, Verg.: caelum, quod incubat ...
1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde ... ... c. obscura, Cic. poët.: caeca, Verg.: caliginem et tenebras et perpetuam noctem profundo incubantem mari, Curt. – 2) insbes., Dunkel vor ...
dē-mergo , mersī, mersum, ere, ... ... C. Marius in palude demersus, Cic.: u. (im Bilde) in profundo veritatem esse demersam, Cic.: u. veritatem demersam esse in alto quodam puteo od. in profundo quodam puteo, Lact. – ohne Ang. wohin? od. ...
erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere ... ... Wind). – emergere (aus der Tiefe emportauchen, z.B. repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit). – der Wind erhebt sich von Mitternacht, ...
calēsco , caluī, ere (Inchoat. v. caleo), warm ... ... tunc primum radiis gelidi caluere triones, Ov. met. 2, 171: si quando profundo nubigenae caluere mero, Stat. Theb. 5, 263: narratur et prisci Catonis ...
1. prō-sero , seruī, sertum, ere, hervorstrecken, ... ... scissus vagis anfractibus aequor proserit (Nilus), Avien. descr. orb. 342 sq.: Thasos profundo (aus der Meerestiefe) proserit albenti se vertice, ibid. 701 sq. ...
sub-mergo , mersī, mersum, ere, untertauchen, versenken, ... ... , Firm. math.: submersus equus voraginibus, Cic.: quod si omnes quondam terrae submersae profundo fuerunt, Iustin.: septies submerse fluctibus capite, Apul. – II) bildl.: ...
abs-trūdo , trūsī, trūsum, ere, eig. wegstoßen, ... ... , Verg.: semina flammae abstrusa in venis silicis, Verg. – übtr., in profundo veritatem penitus, Cic.: tristitiam, abstreifen, Tac.: metum, Tac.: nimium ...
... iacĕre se in profundum, Cic.: repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit, Iustin.: moles praeceps in ... ... .: somnus prof. u. profundissimus, Apul. u. Hieron.: mero profundo incaluere, Stat.: profundo Pindarus ore, von unerschöpflicher Fülle des Ausdruckes, ... ... ) unbekannt, ars, Ps. Quint. decl.: in profundo esse, unbekannt sein, ICt. – ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro