prophēta u. prophētēs , ae, m. (προφήτης), der Weissager, Prophet, Iul. Caes. Strabo tr. 2 (bei Fest. 229, 9): v. ägyptischen Magiern, Apul. met. 2, ...
prophētālis , e (propheta), prophetisch, weissagerisch, vaticinium, Hieron. epist. 96, 3: os, ibid. 54, 17: vox, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 97: außerdem oft bei a. Eccl.
prophētātio , ōnis, f. (propheto), die Weissagung, Prophezeiung, Augustin. de civ. dei 10, 32, 2 u. 17, 24 a. Eccl.
prophēto , āvī, ātum, āre (propheta), prophezeien, weissagen (s. Bünem. Lact. 4, 13, ... ... ., magna, Augustin.: multa, Corp. inscr. Lat. 5, 180*: mors Christi prophetata, Tert. adv. Marc. 3, 19.
Prophet , prophēta (προφήτης), rein lat. fatidĭcus od. vates (auch übtr., z.B. möchte ich doch ein falscher Pr. sein! falsus utinam vates sim!). – Sprichw., der Prophet gilt nichts im ...
implētor , ōris, m. (impleo), der Erfüller, prophetarum, der die Pr. mit dem Geiste der Weissagung Erfüllende, Augustin. c. litt. Petil. 2. § 33 extr. u.a. – impl. legis, Augustin. serm. 170 ...
abortīvus , a, um (abortus) zur zu frühen Geburt gehörig, ... ... a) zu früh geboren, Hor. u. Iuven.: übtr., prophetae ab., falsche, Hieron. ep. 120, 9. – dah. subst ...
praefātor , ōris, m. (prae u. fari), der Verkündiger (als Erklärung von propheta), Isid. orig. 7, 8, 1.
prophētēs , s. prophēta.
prae-nāscor , nāscī, vorher od. zuerst ... ... praenascentis fratris tenebat, Augustin. de catech. rud. § 6: illum non aliquis prophetavit ante praenasci, Commodian. instr. 1, 6, 13 (Dombart liest pronasci ...
lapidātrīx , trīcis, f. (Femin. zu lapidator), die Steinigerin, Ierusalem interfectrix et lap. prophetarum, Interpr. Origin. in Matth. comm. 28.
adimplētor , ōris, m. (adimpleo), der Erfüller (durch Inspiration), der Begeisterer, prophetarum, Augustin. serm. 232, 3.
prophētissa , ae, f. (propheta), die Prophetin, Tert. de praescr. 51. Hieron. epist. 7, 6 u. 54, 17. Augustin. serm. 196, 2 u. 363, 4.
manifēstātor , ōris, m. (manifesto), der Offenbarer, Entdecker ... ... Non. 14, 6. Acro Hor. carm. 1, 9, 21: manif. prophetarum, Augustin. c. litt. Petil. 2. § 33.
προ-πετάννῡμι u. προπεταννύω (s. πετάννυμι ), vorn od. davor ausbreiten, bes. zum Schutz; ὑμᾶς αὐτοὺς προπετάσαντες ἡμῶν , Xen. Cyr . 4, 2, 23.
vāllo , āvī, ātum, āre (vallus od. vallum), durch Wall und Pfähle schützen, verpalisadieren, verschanzen, I) eig.: castra, ... ... Max.: vallatus bello, von der ganzen Kriegsschar umgeben, Lucan.: Saul vallatus choro prophetarum, Ambros.
tinguo (tingo), tīnxī, tīnctum, ere (griech. τέγγω, ... ... , 11 (bei Tert. de bapt. 10 extr.): tinctus est ab Ioanne propheta in Iordane flumine, Lact. 4, 15, 2: in Christum tinctus est, ...
ē-vacuo , āvī, ātum, āre, I) ausleeren, abführen ... ... entkräften, vernichten, obligatio evacuata, Cod. Iust. 8, 43, 4: verbum prophetae evacuari non potest, Augustin. serm. 118, 2.
per-cutio , cussi, cussum, ere (per u. quatio), ... ... mit dem F. auf die Erde stampfen, Cic. (vgl. iubet propheta plaudere manu, percutere pede, Ambros. in Luc. 6, 9: u. ...
concordo , āvi, ātum, āre (concors), I) v. intr. ... ... ), concordant carmina nervis, Ov. met. 1, 518: et huic concordant verba prophetarum, Vulg. act. apost. 15, 15. – m. inter se, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro