1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... a) übh.: α) mater. Objj.: censet (Zeno) artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: omnes res, quas et creat natura et ...
māne , subst. indecl. neutr. (zu altlat. mānus, ... ... die Frühzeit, die Frühe, novum, Verg.: proprium nobis mane fiat, Sen.: ad ipsum mane, Hor.: multo mane, sehr ...
re-sono , sonuī, u. sonāvī, āre, I) intr ... ... theatrum, Cic.: bes. v. Echo, ubi non resonant imagines, Varro: proprium est, ut litore resonent scopuli, Isid.: so auch gloria virtuti resonat ...
mūcēsco , ere (muceo), kahmig werden, schimmelig werden, proprium (est) inter liquores vino mucescere aut in acetum verti, Plin. 14, 131: sesimam in calida maceratam lurido colore mucescere, Plin. 18, 98.
vocābulum , ī, n. (voco), die Benennung, Bezeichnung ... ... eig.: a) übh.: vocabulum pervetustum, Varro LL.: res suum nomen et proprium vocabulum non habet, Cic.: rebus non commutatis immutaverunt vocabula, Cic.: nisi vocabulis ...
Privathaß , odium privatum od. proprium. – propria simultas (persönliche Spannung). – ich hege einen Pr. gegen jmd., meo nomine odi alqm; est mihi cum alqo privatum odium; alci offensus sum propriā irā; alci privatim invisus infestusque sum: ...
Eigenheit , proprium alcis rei. – proprietas (eigentümliche Beschaffenheit). – natura (natürliche Beschaffenheit).
Eigenname , nomen proprium.
im-proprius , a, um (in u. proprius), ... ... gramm. Sprache, nomen, Quint.: cognomen, Plin. – neutr. subst., improprium = ἄκυρον, das Unpassende, Schiefe, Quint. 8, 2, 3: ...
acyrologia , ae, f. (ἀκυρολογία), das uneigentliche Reden, der uneigentliche Ausdruck (rein lat. improprium od. impropria dictio), Gramm.
Eigenschaft , proprietas. proprium (Eigen tümlichkeit, eigenes Wesen). ... ... . sich befindet, mit Auslassung von proprium (mit dem Untersch, daß proprium die Ei. als charakteristisch mehr hervorhebt und daher auch dann steht ... ... Weisen, zu etc., sapientis est proprium (d. i. es ist ihm eigen, man erkennt ihn ...
prae-fēstīno , āre, I) zu sehr mit etw ... ... nimium immature videri possit ante quindecim dies factum, Colum. 11, 2, 3: proprium est dolentis praefestinare ad indicandum quae dolent, Donat. Ter. Andr. 2, ...
Nationalzug , durch Umschr. mit gentis proprius in bezug auf das im Zshg. stehende Substantiv. – es ist ein N., zu etc) est gentis proprium mit folg. Infin.
appellātīvus , a, um (1. appello), I) zur Benennung dienend, appellativ, nomen, einer ganzen Gattung angehörend (Ggstz. nomen proprium), Charis. 152, 20. Prisc. 2, 24. Ps. Ascon. in ...
Grundbedeutung , eines Wortes, naturalis et principalis significatio verbi (die ursprüngliche Bedeutung). – dieses ist die G. dieses Wortes, huic verbo domicilium est proprium in hoc: von der G. abweichen, ab ea verbi significatione, in ...
Kleiderordnung , *lex de vestitu atque ornatu civium. – eine K. einführen, omnibus officiis genus vestium proprium dare et omnibus dignitatibus, ut vestitu dignoscantur.
Haupteigenschaft , quod est maxime proprium alcis rei. – im Zshg. auch summa res (z.B. Cato tres summas in homine res praestitisse existimatur). – Haupteingang , maxima ianua. – H. des Lagers, porta decumana. – Haupterbe ...
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... Gewerbe, die Kunst, Kunstleistung, Wissenschaft, Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: artes, quarum omne opus est in faciendo ...
Zug , I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) ... ... Thrasybuli, quod etc.: das ist ein charakteristischer Z. der Deutschen, hoc Germanorum proprium est: kleine erdichtete Züge, mendacinucula. – kein Z. von etc, ...
Haß , odium (der Haß als heftige Abneigung gegen jmd., ... ... persönlicher H., odium privatum: persönlicher u. angeborener H. gegen die Römer, proprium atque insĭtum in Romanos odium. – H. gegen jmd. fassen, einen ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro