Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
prorsus [1]

prorsus [1] [Georges-1913]

1. prōrsus (altlat. prossus, ... ... Curt. 5, 5 (18), 13. – non prorsus, nullo modo prorsus, durchaus nicht, ganz und gar nicht, ... ... inquit, Cic.: nullo modo prorsus assentior, Cic.: nullo modo potest fieri prorsus quin dos detur virgini, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prorsus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2021-2022.
prorsus [2]

prorsus [2] [Georges-1913]

2. prōrsus , a, um, Adi. (pro u. versus), I) vor sich hin-, geradeaus gekehrt (Ggstz. transvorsus), prorsi limites, von Westen nach Osten gehende (Ggstz. transvorsi limites, von Norden nach Süden gehende), Fest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prorsus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2022.
gar

gar [Georges-1910]

gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... cocta est. – II) gänzlich, ganz u. gar: plane. omnino. prorsus (s. »durchaus« den Untersch.). – valde. admodum (sehr, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986.
fort [2]

fort [2] [Georges-1910]

fort , Adv. I) vorwärts: prorsum; prorsus. – weiter fort, protinus: es will mit jmd. nicht fort, parum prospere res alci procedunt; non bono loco res alcis sunt: es will mit der Sache nicht s., res ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fort [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 923.
poeta

poeta [Georges-1913]

poēta , ae, m. (ποιήτης ... ... von etwas, Plaut. Cas. 861 (Ränkeschmied): tu poëta es prorsus ad eam rem, bist der Mann zu usw., Plaut. asin. 748 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1753.
prosa

prosa [Georges-1913]

prōsa , ae, f., s. 2. prōrsus a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2023.
nichts

nichts [Georges-1910]

nichts , nihil; nil; nihilum; nulla res. – gar nichts, prorsus nihil. – Da nihil als Substantiv zu betrachten ist, so hat es sowohl Adjektive als auch einen Genetiv bei sich, z.B. nichts der Art, nihil tale: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nichts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1791-1792.
völlig

völlig [Georges-1910]

völlig , plenus. perfectus (vollzählig, zu Ende gebracht, vollkommen). ... ... »gänzlich ( Adv .)«. – ich stimme keineswegs v. bei, nullo modo prorsus assentior: dieser Meinung kann ich nicht v. beitreten, huic opinioni non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »völlig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2578-2579.
prosus [1]

prosus [1] [Georges-1913]

1. prōsus , a, um, s. 2. prōrsus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2034.
prosus [2]

prosus [2] [Georges-1913]

2. prōsus , Adv., s. 1. prōrsus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2034.
Prorsa

Prorsa [Georges-1913]

Prōrsa , s. 2. prōrsus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prorsa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2021.
exoculo

exoculo [Georges-1913]

ex-oculo , āvī, ātum, āre (ex u. oculus), ... ... , ni ei caput exoculassitis (= exoculaveritis), Plaut. rud. 731: caecam et prorsus exoculatam esse Fortunam, Apul. met. 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exoculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2565.
prossus

prossus [Georges-1913]

prōssus , Adv., s. 1. prōrsus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prossus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2032.
diffindo

diffindo [Georges-1913]

dif-findo , fidī, fissum, ere (dis u. findo), ... ... durch Bestechungen eröffnen, Hor.: his et huiuscemodi suadelis validum addebat cuneum, qui rigentem prorsus servi tenacitatem violenter diffinderet, brechen sollte, Apul. met. 9, 18. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2148.
durchaus

durchaus [Georges-1910]

durchaus , I) gänzlich, ohne Ausnahme etc., prorsus (gänzlich, völlig, ohne Ausnahme, z.B. prorsus omnes). – omnino (ganz und gar, vollkommen, Ggstz. magna ex parte). – plane (entschieden, ganz und gar, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 619.
beluinus

beluinus [Georges-1913]

bēluīnus , a, um (belua), tierisch, eines Tieres, ... ... pars pube tenus ad hominem congruebat, enimvero quae insecuta corporis erant, omnia beluina, prorsusque qualem Scyllam homines fabulantur, Iul. Val. 3, 54 (30). p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beluinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 806.
beluilis

beluilis [Georges-1913]

bēluīlis , e (belua), tierisch, nach Art der Tiere, ... ... , Iul. Val. 3, 55 (30). p. 163, 2 K.: formae prorsus beluile saevientes, ibid. Vgl. Gloss. ›beluile, θηριῶδες‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beluilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 806.
vollends

vollends [Georges-1910]

vollends , I) gänzlich: prorsus. – Auch durch per in Zusammensetzungen, z.B. vollends heilen, persanare. – II) gar noch, bei Steigerungen: vero. – nun v., iam vero; auch bl. iam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vollends«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2578.
insubidus

insubidus [Georges-1913]

īn-subidus , a, um, ungeschickt, einfältig, v ... ... 17, 3: scitamenta, Gell. 18, 8, 1. – Compar., nihil est prorsus istis insubidius, Gell. 6, 1, 2: u. so Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insubidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 334.
scharmant

scharmant [Georges-1910]

scharmant , suavis (angenehm). – venustus (anmutig, reizend). – lepidus (niedlich, allerliebst). – die Sache ging ganz sch., prorsus ibat res.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scharmant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2010.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon