proximātus , ūs, m. (proximus), die nächste Stelle nach dem magister sacrorum scriniorum, Cod. Theod. 6, 26, 11 u. 17.
an-nato (ad-nato), āvī, ātum, ... ... etw. heranschwimmen, m. ad u. Akk., ad proxima navigia, Auct. b. Alex. 20, 6: ad eas naves, ibid. 21, 2: ad proximas naves, ibid. 31, 6: ad suum myoparonem, ibid. 46, 6 ...
fīrmo , āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, I) eig.: a) im allg.: saepibus fossas, Plin.: proxima aestuaria aggeribus et pontibus, Tac.: donec ex toto maxillam callus firmavit, Cels.: ...
1. fūror , ātus sum, ārī (fur), I) stehlen ... ... übh.: aliquid, Cic.: haec, quae rapuit et furatus est, Cic.: de proxima villula spirantem (glimmende) carbunculum, Apul.: pecuniam privatam ex templo, Quint.: ...
vigilo , āvī, ātum, āre (vigil), I) intr. ... ... a) übh.: si (aeger) noctu dormit, si interdiu vigilat, Cels.: proximā nocte, Cic.: de multa nocte, Cic.: ad multam noctem, Cic.: usque ...
fētūra , ae, f. (v. *feo), I) ... ... optima fetura (Brutzeit) ante vernum aequinoctium, Plin.: übtr., opus natum proximā feturā, das letzte Erzeugnis meiner Feder, Plin. nat. hist. praef. ...
tepēsco , tepuī, ere (tepeo), I) intr. lau werden ... ... maria agitata ventis ita tepescunt, ut etc., Cic.: occiduo quae litora sole tepescunt proxima sunt zephyro, Ov.: fixo ferrum in pulmone tepescit, Verg.: ubi (sudor) ...
... Apul.: absol., senex per viam proximat, Apul.: ut imago etiam videatur proximare, Chalcid. Tim.: luce proximante, mit Tagesanbruch, Apul.: iam proximante die, Solin. – miles ad secreta iudicis proximatus, Cassiod. – ... ... des Partiz. Präs. subst., ut pronius sit cutis laevitate proximantia aemulari, Solin. 30, 26.
dē-vāsto , ātum, āre, gänzlich verwüsten, ausplündern, brandschatzen, Praetutianum Hadrianum agrum, Marsos inde Marrucinosque et Pelignos devastat circaque Arpos et Luceriam proximam Apuliae regionem, Liv. 22, 9, 5: tripertito ad devastandos fines discessere, ...
dē-mando , āvī, ātum, āre, jmd. od. etwas ... ... anvertrauen, pueros curae alcis, Liv.: curam legatorum tribunis, Liv.: alqm in proximam civitatem, an die nächste Stadt empfehlen, Suet.: coniuges insulis, Iustin.
dē-flecto , flexī, flexum, ere, I) tr.: A) ... ... (v. Weinstock), Catull.: alteram vitem vel palmitem iuxta suam arborem aut circa proximam, Plin. – B) seitwärts abbeugen, ablenken, 1) ...
il-lūstro , āvī, ātum, āre (illustris), erleuchten, I) eig.: quā sol habitabiles illustrat oras, Hor.: vicino splendore proxima illustrat sol, Mela: cuius (candelabri) fulgore collucere atque illustrari Iovis optimi maximi ...
succendo , cendī, cēnsum, ere (sub u. *cando, ... ... u. übtr.: a) eig.: pontem, Liv.: aggerem, Caes.: aedificia proxima muro, Liv.: aras, Feuer machen auf usw., Sen. – b) ...
unwegsam , invius (z.B. saltus: u. Riphacis montibus proxima cadentes assidue nives adeo invia efficiunt, ut etc.).
dis-pertio (dis-partio), īvī u. iī, ītum, ... ... opsonium hic bifariam, Plaut.: exercitum per oppida, Liv.: pecuniam iudicibus, Cic.: proxima loca tribunis, zur Bewachung zuteilen, Sall. – medial, etiam dispertimini ...
mittelbar; z.B. es gibt mittelbare u. unmittelbare Ursachen, causarum aliae sunt adiuvantes, aliae proximae. – mittelbar durch jmd., per alqm (Ggstz. ab alqo, unmittelbar durch jmd.); od. alcis consilio (auf jmds. Rat, Ggstz. ...
aufbleiben , non ire cubitum (nicht zu Bette gehen). – vigilare (wachen, z. B. proximā nocte). – pervigilare noctem (die Nacht durchwachen). – ich bleibe bis zuletzt auf, postremus cubitum eo (Ggstz. primus cubitu surgo). – ...
Mitursache , causa adiuvans (eine mittelbare Ursache, Ggstz. causa proxima). – Mitverbannte , der, exsilii comes. – Mitverschworene , der, coniurationis socius od particeps (als Teilnehmer). – coniurationis conscius, im Zshg. bl. conscius ...
Gesprächston , vox sermoni proxima (der Stimme nach). – sermo cotidianus od. bl. sermo (dem Inhalt nach). – in den G. übergehen, sermonem imitari. – gesprächsweise , in sermone. – gegen jemand g. erwähnen, alci ...
... nahe stehend, negabat illa se esse culpae proximam, sie treffe die Schuld, Phaedr. 1, 10 ... ... id habendum est antiquissimum et deo proximum, Cic.: ficta proxima veris, Hor.: proxima maiorum gravitati civitas Spartana, Val. Max.: proxima virtutibus vitia, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro