Reife , maturitas (eig. u. uneig.). – maturitas tempestiva ... ... .). – tempestivitas (Zeitigkeit, eig. u. uneig.). – aetatis maturitas ad prudentiam (geistige Reise im Mannesalter). – zur R. bringen, ad maturitatem perducere ...
requīro , quīsīvī, quīsītum, ere (re u. quaero), I ... ... requirendos cibos, Colum. – 2) übtr.: a) vermissen, maiorum prudentiam in alqa re, Cic.: subsidia belli, Cic.: multos inde requiro, Ov.: ...
zutrauen , jmdm. etw., existimare alqm adeptum esse alqd (glauben, daß jmd. etw. erlangt habe, z.B. coniunctam cum iustitia prudentiam). – arbitrari od. putare mit folg. Akk. u. Infin. ...
Versehen , das, peccatum. – error. erratum (Irrtum, letzteres auch in technischer etc. Hinsicht). – ein V. machen, peccare; labi: aus V., imprudens; per imprudentiam.
unwissend , I) unwissentlich: insciens. – imprudens. per imprudentiam (unversehens). – II) ohne Kenntnis von etwas: inscius, absol. od. in etwas, alcis rei. – ignarus, absol. od. in etw., alcis rei (unkundig). – ...
Übereilung , nimia od. praematura festinatio, bei einer Sache, ... ... , uxoris petendae). – aus (mit) Üb., imprudenter od. per imprudentiam. Vgl. »übereilt (Adv.) «.
... sunt aut imprudentiae, sind entweder absichtliche oder unabsichtliche, Cic.: per imprudentiam, unversehens, unabsichtlich, Cic. or. 189; ep. 3, 10 ... ... Unvorsichtigkeit, der Unverstand, Dionis, praetorum, Nep.: per imprudentiam, aus U., Cic. Verr. 2, ...
absichtslos , insciens. imprudens. ignarus (unwissend, unwissentlich, v. ... ... ). – fortuītus (zufällig, v. Dingen). – Adv. imprudenter; per imprudentiam; fortuīto; casu (durch Zufall, Ggstz. consulto). – ich habe ...
Unwissenheit , I) Mangel an Aufmerksamkeit, an Umsicht, der Irrtum: imprudentia. – aus U., per imprudentiam; imprudentiā; imprudenter; per errorem (aus Irrtum). – II) Mangel an Kenntnis: inscientia (das Unwissendsein, die Unkenntnis). – inscitia ...
Nichtachtung , neglegentia (Vernachlässigung, Nachlässigkeit). – contemptus. despicientia (Verachtung). – imprudentia (Unvorsichtigkeit). – aus N., per neglegentiam; per imprudentiam. – die N. des Oberbefehls blieb ihm nicht ungestraft, non impune ...
unvorsätzlich , insciens; imprudens (z.B. caedem facio). – Adv . imprudenter; per imprudentiam.
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... Mela.: morem traditum (esse) a maioribus, ut etc., Liv.: veterem illam excellentemque prudentiam Graecorum ad nostrum usum moremque transferre, für uns benutzen u. unserer Weise ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... 2, 79: necesse est deos haec ipsa [nämlich consilium, rationem, prudentiam] habere maiora). – im höchsten G., maximopere od. maximo opere ...
acuo , acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, ... ... bl. linguam, Hor.: ingenia adulescentium (Ggstz. obtundere), Cic.: mentem, prudentiam intellegendi, Cic.: illos aetas acuet, witzigen, Ter.: se ad exagitandam ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... , Liv.: labi per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere ...
Maske , persona (die ganze, über den Kopf gezogene Maske). – os, oris, n. (die halbe Maske, Larve, z.B. ... ... decipere, circumvenire: unter der M. der Dummheit sehr hohe Klugheit verbergen, summam prudentiam simulatione stultitiae tegere.
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... ad alqd: wohin man nicht einmal einen zufälligen Blick werfen darf, quo ne imprudentiam quidem oculorum adici fas est: nach allen Seiten hin die Blicke w., ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... den (verlangenden usw.) Blick auf etw. hinwerfen, hinrichten, alqo imprudentiam oculorum, unvorsichtig einen Blick wohin werfen, Cic.: oculos ad alqm, Plaut ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro