gypsum , ī, n. (γυψος), I) der Gips, Cato r. r. 39, 1. Cels. 2, 33. Col. 12, 16, 4. Sen. nat. qu. 3, 25, 1. Plin. 14, ...
apsūmo , s. ab-sūmo.
māne , subst. indecl. neutr. (zu altlat. mānus, ... ... die Frühe, novum, Verg.: proprium nobis mane fiat, Sen.: ad ipsum mane, Hor.: multo mane, sehr früh, Cic.: a mane, Varro ...
undo , āvī, ātum, āre (unda), I) intr. ... ... Wellen schlagen, wogen, aufwogen, A) eig.: solet aestus aequinoctialis sub ipsum lunae solisque coitum omnibus aliis maior undare, Sen.: flammis inter tabulata volutus ad ...
Gips , gypsum. – aus G. gemacht, e gypso factus od. expressus: mit G. überziehen od. ausgießen, gypsare.
obig , superior (z.B. hoc ipsum ex superiore pendet quaestione) – Ist es = obangeführt, s.d.
ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. herausplätschern, herausspülen, ipsum autem mare sic terram appetens litoribus eludit, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 100 (Müller alludit, Baiter cludit = ludit): quā fluctus ...
gypgo , āvī, ātum, āre (gypsum), mit Gips überziehen, übergipsen, vas, lagoenam, Col.: vas, Apic.: sal candidum, Fest. – Partiz. gypsātus, a, um, übergipst, pes = Sklavenfuß (weil man die ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... leb. Wesen: αα) leb. Wesen: te, Enn. fr.: te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, ...
... . 8, 11. p. 352, 23 D.: id quod in latus elapsum est, digitis restitui, Cels. 8, 19: elapsos in pravum artus, ... ... im allg.: disciplina elapsa est de manibus, Cic.: rei publicae statum illum elapsum scito esse de manibus uno iudicio, sei nun ein ...
morsus , ūs, m. (mordeo), das Beißen, ... ... eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: ad ipsum morsum (Bißwunde) stercus suillum adponito, Cato: m. serpentis, avium, ...
2. levigo , (āvī), ātum, āre (levis u. ago), leicht machen, erleichtern, ipsum pondus sollicitudinis, Gregor. epist. 7, 76. ind. 2: omnibus iugum Christi, Hilar. Arelat. in vit. S. Honorati c. 18: ...
eigens; z.B. ein ei. geschickter Bote, nuntius ad id missus: ei. dazu ausgerüste te Schiffe, naves ad id ipsum instructae: ich habe es ihm ei. aufgetragen, haec proprie mandavi: ...
... sunt, Suet.: stercus eo (dahin) delapsum, Cels.: signum de caelo delapsum, Cic.: de manibus delapsa arma, Cic.: delabi e corpore, v ... ... erscheint, Cic.: u. so de caelo divinum hominem esse in provinciam delapsum putare, Cic. – c) v. Flüssigkeiten, ...
corporo , āvī, ātum, āre (corpus), I) zum Körper ... ... Bünem. Lact. 2, 9, 21), semen tempore ipso animatur corporaturque, Plin.: ipsum animal ex albo liquore ovi corporatur, Plin.: quod fetus animantium colore et umore ...
īn-flīgo , flīxī, flīctum, ere, I) etwas an etwas ... ... – übtr., cum ex eo, ut a Catulo in Philippum, in eum ipsum aliquid, qui lacessivit, infligitur, auf den Angreifer selbst geschleudert wird, Cic ...
ēgestio , ōnis, f. (egero), a) das Heraus ... ... opum publicarum, Weggabe der Staatsgelder, Ausleerung der öffentl. Kassen, Plin. ep.: ipsum illud, quod ex egestione vacuatum est, Chalcid. Tim. – b) das ...
dē-rīdeo , rīsī, rīsum, ēre, auslachen, lächerlich machen, ... ... Cic.: vitam (Ggstz. deplorare), Sen.: absol., deridet, cum sibi ipsum iubet satis dare Habonium, Cic.: etiam ultro derisum advenit, Ter.: ...
tābidus , a, um (tabes), I) allmählich schmelzend, ... ... .: iuvencus, schwindsüchtiger, Sen. poët. – Compar., quid tabidius araneā? Animal ipsum dico. Quamquam et ipsis telis aranearum quid tabidius? Augustin. in psalm. 38 ...
tītillo āvī, ātum, āre, kitzeln, quasi tit. ... ... alqm, Cael. Aur.: multitudinis levitatem voluptate quasi tit., Cic. – bildl., ipsum maerorem, Sen.: ne vos titillet gloria, Hor.: titillata voluptas, Auson.: si ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro