2. vāgīna , ae, f. (vagio) = vagitus, Fulgent. contin. Verg. p. 151 M. (vaginam puerilem exercet).
doctrīna , ae, f. (doceo), I) die (wissenschaftliche) ... ... Cic.: doctrinam alcis habere, jmdm. Unterricht erteilen, Iustin.: redolere doctrinam exercitationemque puerilem, Cic.: sine doctrina haec credere, Cic.: sine doctrina percipi posse, Cic.: ...
... Betragen, k. Wesen, puerilitas; mores pueriles: ein k. Einfall, res ficta pueriliter: eine k. Freude ... ... simillimum esse pueris (v. Pers.): es ist k., zu etc., puerile est mit Infin. – Adv. pueriliter (z.B. ...
befähigen , zu etw., informare alqm ad alqd (zu etw. heranbilden, z. B. aetatem puerilem ad humanitatem). – befähigt zu etw., aptus ad alqd od. alci rei. – ein befähigter Jüngling, adulescens bonae indolis. – ...
Kindereien , ineptiae et nugae pueriles. deliramenta puerilia (knabenhafte Possen, Albernheiten). – inania puerorum delectamenta (leere Ergötzlichkeiten der Knaben). – die K. ablegen, ineptias pueriles deponere.
Milchzähne , dentes primi oder pueriles (bei Kindern). – dentes pullini (bei Tieren).
Kinderjahre , anni infantiae. – anui teneri (das zarte, erste Alter). – anni pueriles. aetas puerilis. pueritia (Knabenalter, -jahre). – die ersten K., prima infantia; infantiae initia( n. pl. ) ; anni, qui nutricum foventur ...
Kinderspiel , I) eig. lusus infantium od. (größerer Kinder) puerorum. – delectamentum puerorum. oblectamentum puerile (als Er. götzlichkeit). – erlaubte Kinderspiele, concessi pueris lusus: die K. aufgeben, nuces relinquere. – II) uneig., eine sehr leichte ...
Knabenalter , aetas puerilis; pueritia; anni pueriles; puerilitas. – ins K. treten, puerum esse coepisse: aus dem K. heraustreten, ex pueris excedere; pueritiam od. annos puerilitatis egredi: v. jungen Römern auch togam praetextam ponere: ...
Kinderspott , *puerorum ludibrium. – ein K. sein, * ... ... esse coepisse oder fieri; *a pueris derideri. – Kinderstreich , *puerile factum. – Kinderstreiche machen, begehen, * puerilitermultaetpetulanteragere; pueriliter facere.
Kinderklapper , crepitaculum puerile; puerilia crepundia, n. pl.
Elementarkenntnisse , pueriles disciplinae.
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... prior (der schon früher dagewesene, gewachsene, Ggstz. dens novus), Cels.: dentes pueriles, Milchzähne, Sen.: putridi, Cic.: rari (einzeln stehende), Suet.: ...
annus , ī, m. (aus *atnos, gotisch athn ... ... Jahre, in denen jmd. steht, das Alter, anni pueriles, Quint.: iuveniles, Ov. u. Sen. (selten so Sing. ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: ...
flecto , flexī, flexum, ere, beugen, I) tr ... ... non flexit lumina terra, wendete (ab), Lucan. – cursum fl. ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: cursus in laevum, Ov.: certum ...
bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere ... ... ad humanitatem informare (gesittet machen, ein Volk etc.). – die Jugend b., puerilem aetatem ad humanitatem informare (gesittet im Betragen u. Umgange übh. machen); ...
puerīlis , e (puer), kindlich, knabenmäßig, jugendlich, Kinder-, ... ... ) übtr., knabenhaft, kindisch, läppisch, consilium, Cic.: sententia, Ter.: puerile est, Ter.: Compar., si puerilius his ratio esse evincet amare, Hor. ...
cōnsector , ātus sum, ārī (Frequ. v. consequor), ... ... , nach etw. haschen, ubertatem orationis, Cic.: in historia puerile quiddam, Cic.: vitium de industria, Cic. – m. Ang. ...
blanditia , ae, f. (blandus), das Schöntun, ... ... (Ggstz. minae), quot blanditiae, Plaut.: blanditiae et assentationes, Cic.: bl. pueriles, Ov.: benevolentiam civium blanditiis et assentando colligere, Cic.: adhibere blanditias ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro