1. pūro , āre (purus), reinigen, Fest. 229 (a), 12.
2. pūro , āre (pus), eitern, Marc. Emp. 14.
impūro , āre (impurus), verunreinigen, schänden, Isid. diff. 1. § 230. – Sen. ep. 87, 16 liest Haase inspurcavit.
suppūro , āvī, ātum, āre (sub u. pus), I) intr. unterschwären, schwären, eitern, Cato, Plin. u.a. – prägn., cum voluptates suppurare coeperunt, Eitergeschwüre zu erzeugen, Sen. ep. 59, 17. – bildl ...
purpuro , āvī, ātum, āre (purpura), I) tr., purpurfarbig machen, 1) eig.: virides undas, dunkelbraun schillern lassen, Fur. b. Gell. 18, 11, 4: purpurati nimium ocelli, Mart. Cap. 9. § 918: ...
cēpūros , ī, m. (κηπουρός), der Gärtner, Titel des 3. Buches des Apicius.
ex-suppūro , āre, den Eiter ausdrücken, Tert. de pall. 5.
*dēpūro , s. dē-pūrātus.
πυρόω , brennen, verbrennen; πυρωϑέντων Τρώων , Pind. P ... ... 8, 2. 8, 102; πυρουμένη , neben ὑγραινομένη , Plat. Tim . 52 d; Sp ., Ἔρως με πύρωσον Anacr . 10, 13, πυρούμενος Δήμωνι , für D. in Liebe entbrannt, Ep. ad ...
πῡρός , ὁ , der Weizen ; ἐπεὶ κατὰ πυρὸν ἄλεσσαν , Od . 20, 109; als Pferdefutter, Il . 10, 569; gew. im plur ., vgl. Od . 4, 604; neben κριϑαί , 9, 110. 19 ...
καπυρός ( κάπω, καπύω , nach Eust . gar von ... ... ernsten zu sein scheinen; μουσικός εἰμι καὶ συρίζω πάνυ καπυρόν Luc. D. D . 22, 3, ich blase hell u. rein die Syrinx; καπυρὸν γελάσας , hell auflachend, ...
πυρόεις , εσσα, εν , feurig; oft in der ... ... Plan . 140); – ὁ πυρόεις ist der Planet Mars, Maneth . oft; Cic. de ... ... Bei Ath . VIII, 358 c aus Mnesith . sind οἱ πυροῠντες eine Forellenart.
πάπῡρος , ὁ u. ἡ , die Papierstaude, eine Sumpfpflanze, die in Aegypten wächst u. aus deren Rinde od. Bast, βύβλος , man Papier zum Schreiben, auch Taue u. dgl. machte, Theophr . u. A. Die daraus gefertigte seine ...
καπυρόω , trocknen, pass . ausdörren, vertrocknen; τοῦ μὴ κατὰ τὰς νεωλκίας καπυροῠσϑαι τὴν ὕλην μὴ νοτιζομένην Strab . IV, 195; καπυρωϑέντα ἱμάτια XI, 523.
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro