pulchrālia (pulcrālia), ium, n. (pulcher), Nachtisch (analog mit bellaria), Cato orat. 61 ( bei Fest. 242 [b], 8).
sepulcrālis (sepulchrālis), e (sepulcrum, sepulchrum), zum Grabe gehörig, arae, Ov. met. 8, 480: fax, Leichenfackel, Ov. her. 2, 120.
puella , ae, f. (puellus), das Mädchen, ... ... (Ggstz. virgo provectior), Cic. u.a.: bella, Sen.: pulchra (Ggstz. anus deformis), Treb. Poll.: puella virgo, Capit. Anton. ...
temero , āvī, ātum, āre (temere), verletzen, entehren, schänden, entweihen, beflecken, templa, Verg.: delubra, sepulcra, Liv.: sedem deorum, Tac.: proavi tui tumulum, Sidon.: thalamos, Ov.: ...
clūnis , is, m. u. f. (κλό ... ... der Steiß (der Menschen u. Tiere), clunes infantis, Cels.: pulchrae clunes (equi), Kruppe, Hor.: cl. tremulus (puellae), Iuven.: clunes ...
... (Ggstz. anus deformes), Treb. Poll.: pulchrae turpesque puellae, Ov.: pulcher corpore, Ov.: hortus, Ov.: domus ... ... rerum, aller Wesen schönstes, schönstes Schatzkind, Ov. – subst., pulchrae, schöne Mädchen, Donat. Ter. Andr. 1, 5 ... ... Lat. 1, 552: Genet. Femin, pulcrai, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. – ...
locūtio , ōnis, f. (loquor), I) das Reden ... ... de off. 1, 146), cotidiana, das t. Gespräch, Cornif. rhet.: pulchra, Quint.: tremula et veluti nimis expressa, Cael. Aur. – 2) ...
wohlgebaut , bene aedificatus (v. Gebäuden). – bene figuratus (von angemessenem Gliederbau, v. Pers.). – formosus (durch seine äußere Gestalt Wohlgefallen erregend, von Personen und ihrem Körper). – w. sein, pulchrā esse formā.
wallfahrten , a) absol. = zu den Orten, Grabmälern der Heiligen gehen, loca Sanctorum visitare; sepulcra od. monumenta Sanctorum adire. – b) nach einem Orte, adire locum (z.B. Carthaginem: u. monumentum alcis). – visitare ...
... Sen. rhet. – subst. deformes (sc. puellae), Ggstz. pulchrae, Donat. zu Ter. Andr. 1, 5, 10. – ... ... gehalten, Liv. – m. Abl. (wodurch?), domus aliquando pulchra, nunc deformis ruinis, Plin. ep.: publico privatoque luctu ...
... Plaut. Pseud. 412: magnarum rerum magna sepulcra, v. heruntergekommenen Städten, Carm. de quib. urb. 2, ... ... Denkmal, Leichenstein u. Aufschrift, sepulcrum exstruere, Hor., facere, Cic.: legere sepulchra, die Aufschrift auf den Gr. lesen, Cic.: summam incīdere sepulcro ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... usust filio argenti minis: face id ut paratum iam sit, Plaut.: quam haec pulchra sint, ipse iam dicet, Cic. – iamiam, im Augenblicke, Plaut. ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā. – Hingegen der Genetiv, wenn die Eigenschaft eine charakteristische, dem Subjekte ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... , aufreißen, aufwühlen, humum, Ov.: terram, v. Fuchs, Phaedr.: sepulcra, Plin.: aqua remis eruta, Ov.: durchbohrend, missā latus hastā, Ov ...
2. anus , ūs, f. (ahd. āna, » ... ... Sibylla, Ov.: anus hederā coronatae, Varr. LL.: anus deformes (Ggstz. pulchrae puellae), Treb. Poll.: quae est anus tam delira, quae timeat ista? ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... : faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. ...
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... u. so alcis hereditatem, Plaut.: alcis mortem, Caecil. com. fr.: varios pulchrā testudine postes, mit Verlangen (Gier) hinblicken auf usw., Verg.: illum ...
... corporis, sein, esse. – schön von Gesicht, facie pulchrā od. formosā: sehr schön von Gesicht, insignis pulchrā facie: schön v. Gestalt, specie venustā; formā pulchrā; formosus; formā conspicuus (durch seine Gestalt die Augen der Leute auf ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro