Ausbund , caput (das Haupt, der Oberste, z. B. ... ... , praestans (hervorragend), z. B. ein Au. von Schönheit. insignis ad pulchritudinem; eximius pulchritudine: ein Au. von Häßlichkeit, homo insignis ad deformitatem: ein Au. ...
pulchritūdo (pulcritūdo), inis, f. (pulcher), ... ... , Cic.: equi, Gell.: operis, Plin. ep. – Plur., inaccessae pulchritudines urbis, Amm. 31, 16, 7: pulchritudines alienae, schöne Edelsteine, Plin. 37, 129. – II) bildl ...
deceo , uī, ēre ( zu decor, decus), zieren, ... ... 13, 45. – b) v. Pers., prangen, Macrobii praecipuā decent pulchritudine, Solin. 30, 10. – II) übtr., den Verhältnissen nach ...
... gebaute Stadt, urbs et descriptione aedificiorum et pulchritudine in primis nobilis. – b) zusammensetzen übh.: construere. – fingere ... ... schön gebauter Mensch, homo formā egregiā od. eximiā; homo formā et pulchritudine corporis egregius: ein wohlgebauter Körper, corpus bene constitutum. – 2 ...
schön , pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, ... ... sapientia). – sehr schön, auch durch perpulcher; perelegans; praecipuae pulchritudinis; eximiā pulchritudine corporis, sein, esse. – schön von Gesicht, facie pulchrā ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... .: aperire oculos, s. a-periono. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis ...
specto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), ... ... Plaut.: audaciam specta, Ter.: alterius spectare laborem, Lucr.: caeli signorum ordinem et pulchritudinem, Cic. fr.: voluptates procul sp. (Ggstz. propter intueri), Cic. ...
nimius , a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, ... ... Maßen groß, über die Maßen viel, sehr groß, sehr viel, homo nimiā pulchritudine, Plaut.: nimia mira, Plaut.: amomum, Mart. – bes. nimium ...
prō-voco , āvī, ātum, āre, hervor-, herausrufen, herrufen ... ... eius (roboris) dotes ilex solo provocat cocco, Plin.: imm nsum latus Circi templorum pulchritudinem provocat, Plin. ep. – B) als gerichtl. t. t., ...
praebeo , uī, itum, ēre (= praehibeo, von prae ... ... , Plin. ep. – B) zeigen, sehen lassen, nudam suam pulchritudinem, Apul.: dah. beweisen, zeigen, erweisen, operam alci, ...
ef-fingo , fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), ... ... ein verhunztes Abbild von usw., Plin. ep.: oris lineamenta, Cic.: Veneris Coae pulchritudinem, hervorbringen, schaffen, Cic.: deûm imagines mortalibus materiis in speciem hominum, ...
ex-surgo (exurgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in ... ... 1) im allg.: grandis oratio non est maculosa nec turgida, sed naturali pulchritudine exsurgit, Petron. 2, 6. – exs. supra dolores suos, sich ...
cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), ... ... . Subjj., illa temeraria laudatrix, fama popularis, simulatione honestatis formam eius (gloriae) pulchritudinemque corrumpit, entstellt, gibt ein Zerrbild (eine Karikatur) von usw., Cic. ...
a-spernor , ātus sum, ārī (ab u. sperno), ... ... .: pacem, Liv.: regem, Iustin.: legatos, Tac.: alqm nutu, Suet.: oculis pulchritudinem rerum, Cic.: colore ipso patriam, oratione genus, moribus nomen, Cic. fr ...
per-video , vīdī, ēre, I) überblicken, überschauen, ... ... , 7: causam alterius, alterius argumentum, Val. Max. 7, 4, 2: pulchritudinem illarum longiore tractatu, Plin. ep. 1, 8, 8. – mit ...
il-lūmino , āvī, ātum, āre (in u. lumino) ... ... Philoctetes alumnus Meliboeam illuminat, Mela. – bes. als rhet. t. t., pulchritudinem rerum claritas orationis illuminat, Quint.: ill. orationem sententiis, Cic.: concinnitas, quae ...
super-vehor , vectus sum, vehī, I) über ... ... . – übtr., übertreffen, mulieres (Amazones) magnitudine corporis pariter ac pulchritudine cetera hominum genera supervectae, Iul. Val. 3, 50 (27 extr.). – ...
empfänglich , capax, absol. od. für etw., alcis rei ... ... können, z.B. nihil nisi voluptatem [nur für sinnliche Luft]: u. pulchritudinem); alqā re moveri, sehr, multum (durch etwas einen Eindruck erleiden, ...
super-gredior , gressus sum, gredī (super u. gradior), ... ... übertreffen, omnem laudem, Quint.: omne exemplum liberalitatis, Suet.: aetatis suae feminas pulchritudine, Tac. – / Partiz. Pers. passiv, altitudine animalium supergressā, Pallad ...
überstrahlen , I) = bestrahlen, w. s. – II) durch Glanz übertreffen: praefulgere alci rei (auch bildl., z.B. praefulgebat veteri triumphus ... ... enitere et praefulgere: alle Weiber ihrer Zeit an Schönheit überstrahlend, aetatis suae feminas pulchritudine supergressa.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro