populōsus , a, um (1. populus), volkreich, zahlreich ... ... u. Amm.: globus populosior, Veget. mil. 3, 19 extr.: populosissima insula, Solin. 52, 10. – populosa quies (= populi quies), Ven. Fort. carm. 7, ...
scopulōsus , a, um (scopulus), voller Felsen, voller ... ... pl. subst., deici per scopulosa et abrupta, über jähe Felsen, Plin. 6, 65. ... ... Val. Flacc. 2, 518. – II) bildl.: intellego, quam scopuloso difficilique in loco verser, Cic. div. ...
scrūpulōsē , Adv. (scrupulosus), ängstlich genau, gewissenhaft, Quint. u.a.: Compar., Quint. u.a.: Superl., Colum. 1. praef. § 3. Augustin. de anim. 4. § 18.
crāpulōsus , a, um (crapula), rauschsüchtig, Firm. math. 8, 20.
scrūpulōsus , a, um (scrupulus), voll spitzer Steinchen, schroff, rauh, ... ... disputatio, Quint.: volumina, Plin. ep.: cura, Val. Max.: lector, Apul.: scrupulosior observatio ventorum, Plin.: deorum cultus scrupulosissimus, Apul.
populōsitās , ātis, f. (populosus), das zahlreiche Vorhandensein, die Menge, der große Haufe, Arnob. 3, 5. Sidon. epist. 1, 9, 3: luminum (Augen), Fulg. myth. 1, ...
scrūpulōsitās , ātis, f. (scrupulosus), die ängstliche Genauigkeit, Ängstlichkeit, Colum. 11, 1 extr. Tert. de virg. vel. 11. Hieron. in epist. ad Galat. prol. (tom. 7. p. 370 Vallars.). Mar. Victorin. ...
καμπύλος , gekrümmt, gebogen; τόξον Il . 3, 17 u. oft; κύκλα , Räder, Il . 5, 722; ἄροτρα H. h. Cer . 308; δίφρος Pind. I. 3, 47; ὀχήματα Aesch. Suppl ...
ἕρπυλλος , ὁ , auch ἡ , Mel . 1 (IV, 1, 54); bei Ath . XV, 677 f 681 e; eine Pflanze, Quendel, eine rankende, immergrüne Staude, den Musen heilig u. häufig zu Kränzen benutzt, Ar. Pax ...
cibo , āvī, ātum, āre (cibus), speisen, füttern, Speise od. Futter reichen, a) Tiere, pullos, Col.: draconem manu suā, Suet.: cibari nolle, sich nicht ...
hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, ... ... hiemis magnitudo, Cic. Planc. 96: qui (gubernator) navem ex hieme marique scopuloso servat, Nep. Att. 10, 6: oft bei Dichtern, zB. ...
foveo , fōvi, fōtum, ēre (verwandt mit faveo, favilla), ... ... A) eig.: 1) im allg.: epulas foveri foculis ferventibus, Plaut.: pullos pennis, Cic.: ova, brüten, Plin.: pulli a matribus exclusi fotique, ...
ā-volo , āvī, ātum, āre, hinweg-, fort-, davonfliegen, I) eig.: sublime avolans, Cic. poët.: observatum est, auspicanti pullos avolasse, Suet.: isque (ales equus) per aethereas me tollens avolat umbras, ...
Garbe , manipulus. – Garben binden, manipulos colligere.
tempto , āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, ... ... ut res prope dicam manu temptari possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, Colum.: flumen pede, berühren, versuchen, Cic.: ficum ...
lībero , āvī, ātum, āre (1. liber), losmachen, ... ... , frei kaufen, alqm, Komik. u. Cic.: einen Eingesperrten, pullos caveā, Cic. – II) von etw., was uns gleichs. fesselt, ...
nūtrio , īvī u. iī, ītum, īre, nähren, ... ... , pueros lupa nutrit, Ov.: balaenae nutriunt fetus mammis, Plin.: ciconia nutrit pullos serpente, Iuven.: aper nutritus glande, Hor.: taurus nutritus in herba, Iuven. ...
al-līdo (ad-līdo), līsī, līsum, ere (ad u ... ... clipeos in latus, Claud.: alqd pilae, am Pfeiler, Lucr.: allidi ad scopulos, Caes. – absol., allidi, zu Boden geschlagen od. geschleudert werden ...
Klippe , scopulus (eig. u. uneig.). – cautes ... ... offendere (eig. u. uneig.): die Klippen glücklich meiden, den Klippen entgehen, scopulos praetervehi (eig. u. uneig.): es gibt keine gefährlichere Klippe für die ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro