stechen , I) stechend berühren, verwunden etc.: pungere. compungere (im allg.). – stimulare (miteinem Treibstachel stechen, ... ... mit dem Dolche st., sicā od. pugione pungere od. compungere: nach jmd. st., alqm punctim gladio ...
Punkt , I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum ... ... . aussehen, quasi puncti instar obtinere: einen P. setzen (als Interpunktionszeichen), interpungere. – b) insbes., im Mittelpunkt der Scheibe: etwa centrum. – ...
beißen , mordere (im allg.). – dente laedere. morsu violare (durch Biß verletzen). – pungere (stechen, v. Insekten etc.; uneig. = das Gemüt unangenehm berühren). – in od. auf etw. b., dentes od. inorsum imprimere ...
ritzen , scarifare (aufschlitzen, damit Blut herauskomme, z.B. gingivam). – leviter vulnerare (leicht verwunden). – scindere (schlitzen, von Dornen etc.). – blutig r., sauciare: jmd. mit einer Nadel r., alqm acupungere.
re-pungo , ere, wiederstechen, bildl., in quo possem illorum animos mediocriter lacessitus leviter repungere, wieder einen leichten Stich (Hieb) versetzen, Cic. ep. 1, 9, 19. – / Perf. repupugi u. repunxi, nach ...
abteilen , I) in Teile sondern, s. einteilen, teilen, verteilen. – II) in der Rede, im Schreiben a., distinguere; interpungere: ein Wort am Ende einer Z. a., ab extrema parte versus ...
einätzen , in Erz, incīdere in aes. – Buchstaben in etwas ei., litterarum formis od. notis alqd compungere.
mūnificus , a, um (munus u. facio), I) ... ... munificos nominare ad etc., spät. ICt. – übtr., sexus munifico soliti dispungere sanguine menses, Ps. Cypr. poët. Sodom126. – 2) insbes., ...
beleidigen , iniuriam alci facere, inferre, iniungere. iniuriā alqm afficere ... ... die Schicklichkeit verstoßen). – laedere. violare (verletzen = kränken, wehtun). – pungere. mordere (tief verletzen, hart kränken). – die Augen b., visum ...
inter-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, einen Punkt zwischen zwei Wörtern machen, sie durch Punkte unterscheiden, -abteilen, nos cum scribimus interpungere assuevimus, Sen. ep. 40, 11: als rhet. t. t., ...
tätowieren , notis compungere (mit Zeichen bestechen). – notis signare od. persignare (mit Zeichen bezeichnen). – sich tätowieren , corpus notis compungere od. inscribere; corpus omne notis. persignare.
zerstechen , compungere. – configere. confodere (durch u. durch stechen, durchbohren).
interpungieren , interpungere; distinguere.
Dorn , spina (D. oder Stachel an Gewächsen, auch Dornstrauch). – sentis. vepres (Dornstrauch, w. s.). – acus (der Stachel in ... ... ein D. im Auge sein, alci invisum od. odiosum esse; alqm pungere, urere.
cutis , is, f. (κύτος, ahd ... ... cutem, Sen.: cutis farta distenditur, Hieron. epist. 22, 16: cutem acu pungere, Cels.: cutem secare, subsecare, Cels.: summam cutem stringere, Sen.: hostium ...
... (eig., mit einer Waffe); alqm pungere (jmd. stechen übh., z.B. mit einer Nadel; bildl., ... ... efficere (bildl., das Gemüt schmerzlich berühren, z.B. von Erinnerungen); pungere alqm (jmd. kränken, von einem Umstand). – Stich halten, ...
acūmen , minis, n. (acuo), die Spitze, ... ... argutiae sunt, ut apparet, atque acumina haec omnia, Arnob. 5, 33: se compungere suis acuminibus, Cic. de or. 2, 158.
brennen , I) v. intr.: 1) mit einer ... ... (im Munde, auf der Zunge br., z. B. vom Pfeffer). – pungere (empfindlich schmerzen, stechen). – mordere (beißen, z. B. ...
drücken , premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). ... ... reiben, wund reiben, z.B. der Schuh drückt, calceus atterit pedem). – pungere. mordere (gleichs. stechen, beißen = empfindlich berühren, z.B. scrupulus ...
ex-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, ausstechen, die ... ... hunc diem, Sen.: reiciendi genus est protinus aliud invicem mittere et munus munere expungere, Sen. de ben. 4, 40, 4. – II) eine Rechnung ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro