Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Endpunkt

Endpunkt [Georges-1910]

Endpunkt , finis. – terminus (gleichs. Markstein). – exitus (Ausgangspunkt; zu allen Ggstz. initium). – die beiden Endpunkte, confinium (wenn sie zusammenstoßen); summae extremitates (wenn sie auseinanderliegen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Endpunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 739-740.
Höhepunkt

Höhepunkt [Georges-1910]

Höhepunkt , bildl., altissimum od. summum fastigium (des Glücks, der Macht etc.). – oder durch summus (z.B. summa gloria). – der Aufruhr hat den H. erreicht, ardet acerrime coniuratio. – Höhenzug , s. Gebirgskette.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Höhepunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1355.
expunctor

expunctor [Georges-1913]

expūnctor , ōris, m. (expungo), I) der Tilger, Tert. de cor. 1. – II) = διανεμητής, der Verteiler, Gloss. II, 272, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expunctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2602.
impunctus

impunctus [Georges-1913]

im-pūnctus , a, um (in u. pungo), ohne Punkte, ohne Tüpfel, crystallum, rein, Apul. met. 2, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impunctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 120.
expunctio

expunctio [Georges-1913]

expūnctio , ōnis, f. (expungo), die Leistung, Tert. de idol. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2601-2602.
depunctio

depunctio [Georges-1913]

dēpūnctio , ōnis, f. (depungo), das Abpunktieren, Ps. Soran. 245.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
Hauptpunkt

Hauptpunkt [Georges-1910]

Hauptpunkt , caput, summa, von od. bei etw., ... ... (der wichtigste Teil). – momentum (der entscheidende Punkt). – den Hauptpunkten nach, in den Hauptpunkten, summatim. – der H. der Streitfrage ist, quaeritur ... ... mit Abl. (bei einer philosoph. u. gerichtlichen): nur die Hauptpunkte von etw. angeben, summatim alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptpunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1228-1229.
dispunctio

dispunctio [Georges-1913]

dispūnctio , ōnis, f. (dispungo), I) das Durchgehen der Rechnung, die Revision, Ulp dig. 42, 5, 15. – übtr., die Untersuchung, Prüfung, utriusque meriti, Tert. apol. 18: boni et mali ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2218-2219.
compunctio

compunctio [Georges-1913]

compūnctio , ōnis, f. (compungo) I) das Einstich machen, der Einstich, ligni, Ambros. in psalm. 118. serm. 3. § 8; cant. cantic. c. 1. § 46 extr. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1373-1374.
dispunctor

dispunctor [Georges-1913]

dispūnctor , ōris, m. (dispungo), I) = εκλογιστής (Gloss.), der Schatzmeister, Rendant, Corp. inscr. Lat. 8, 9020 u. 90689699. – II) der Untersucher, Tert. adv. Marc. 4, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispunctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2219.
caupuncula

caupuncula [Georges-1913]

caupuncula , ae, f. (Demin. v. caupona), die kleine Schenke, Gloss. V, 274, 34. – Titel einer Komödie des Ennius, s. Comic. Rom. fragm. ed. O. Ribbeck p. 4. ed. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caupuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039.
Haltepunkt

Haltepunkt [Georges-1910]

Haltepunkt , locus consistendi (auch bildl., z.B. imbecillitas non reperit locum consistendi). – ich habe (für meine Handlungsweise) keinen H., nihil habeo, quod sequar.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haltepunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205.
expunctrix

expunctrix [Georges-1913]

expūnctrīx , trīcis, f. (Femin. zu expunctor), die Tilgerin, honestatis, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 11 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expunctrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2602.
Klagepunkt

Klagepunkt [Georges-1910]

Klagepunkt , crimen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klagepunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1443.
Anklagepunkt

Anklagepunkt [Georges-1910]

Anklagepunkt , crimen. – Ankläger , actor (Kläger vor Gericht übh.). – accusator. qui accusat (A. in einem Kriminalprozeß). – ein heimlicher A., delator: ein verleumderischer, falscher A., calumniator: meine Ankläger, hi, a quibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anklagepunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 125.
interpunctio

interpunctio [Georges-1913]

interpūnctio , ōnis, f. (interpungo), die Scheidung, Trennung der Wörter durch Punkte, interpunctiones verborum, Cic. Mur. 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 384.
Anhaltspunkt

Anhaltspunkt [Georges-1910]

Anhaltspunkt , ansa (gleichs. Handhabe, an die man etwas anknüpft). – id, quod sequor od. sequi possim (das, woran ich mich halten kann).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anhaltspunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 120.
Anlehnepunkt

Anlehnepunkt [Georges-1910]

Anlehnepunkt , als milit. t. t.; z. B. die Berge als (zum) A. haben, altitudine montium tegi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anlehnepunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 131.
Anfangspunkt

Anfangspunkt [Georges-1910]

Anfangspunkt , initium (Ggstz. exitus, finis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfangspunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
Anhaltepunkt

Anhaltepunkt [Georges-1910]

Anhaltepunkt , Reisestation, mansio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anhaltepunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 120.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon