Quästur , quaestura.
Quästor , quaestor.
... , quas etc., Cic.: mediocri quaestu contentum esse, Cic.: eo profusius quaestui atque sumptui deditum esse ... ... ex concessae artia usu exercebant, Liv.: quaestum carcerarium facere, Plaut.: maximos quaestus praedasque fecisse, Cic.: furtis quaestum facere, auf betrügerische Weise sein ... ... (a), 1 ( wo quaestuis zu lesen): u. quaesti, Caecil. com. 130. Titin ...
... v. quaero), der Quästor, im Plur. quaestores, eine aus zwei Personen bestehende ... ... Provinzen abgehenden Kosuln u. Prätoren Quästoren zu wählen, so daß diese Quästoren (die in einem engeren ... ... . – Unter den Kaisern erhielten vom Kaiser selbst vorgeschlagene Quästoren, quaestores Caesaris od. principis, quaestores candidati (principis), das Amt, ...
... direptis decernere, Caes.: tormentis quaestionem habere pecuniae publicae, Cic.: quaestionem habere de viri morte, Cic.: ... ... habere de servis in filium, Cic.: quaestionem habere ex servis, Liv.: quaestiones habere in alqm, Sall.: quaestionem inter sicarios exercere, U. ... ... in eine neue U. verfallen, Cic.: quaestionem facere alci, Liv.: quaestionem dimittere, einstellen, Cic.: ...
2. quaestūra , ae, f. (quaestor), das Amt-, die Würde des Quästors, die Quästur, Cic. u.a.: quaesturam gerere, Suet.
1. quaestūra , ae, f. (quaero) = quaestus, der Verdienst, ex quaestura sua, Corp. inscr. Lat. 3, 797. 798. 1379.
quaestuōsē , Adv., doch nachweisbar nur im Compar. u ... ... vorteilhaft, mit Gewinn, compertum non aliter quaestuosius censum haberi aut tutius, Plin. 19, 56: istud non beneficium, sed fenus est circumspicere, non ubi optime ponas, sed ubi quaestuosissime habeas, unde facillime tollas ...
quaestiōno , ātus, āre (quaestio), in peinlicher Untersuchung-, peinlich verhören, omnes quaestionari, Fragm. iur. civ. anteiust. p. 109 Mai.: confessores quaestionati et torti, Cypr. epist. 69, 6.
ex-quaestor , ōris, m., der gewesene Quästor, ICt.
quaestōrius , a, um (quaestor), den Quästor betreffend, quästorisch, I) im ... ... begangen, Cic.: scriba, des Quästors, Cic.: scriptum quaestorium comparare, eine Schreiberstelle bei einem ... ... , mit dem Range eines Quästors, Cic.: adulescens nondum quaestorius, der noch nicht einmal Quästor ...
quaestuōsus , a, um (quaestus), voll Erwerb, dah. I) ... ... , vorteilhaft, einträglich, mercatura, Cic.: est multo quaestuosius, Cic.: res quaestuosissima Verri, Cic. – II) v. Pers.: ... ... (schaffst du mir nur eine), quae sit quaestuosa, quae alat corpus corpore, Plaut. – 2) ...
conquaestor , s. conquīsītor.
... , abgekürzt proqu. ( nirgends proquaestor), der Proquästor, ein Quästor in der Provinz, der die Einkünfte ... ... Heer besoldete u. verpflegte, cum pro quaestore essem, Proquästor war, Cic.: quem Dolabella pro quaestore habuit, Cic.: cum quaestore prove quaestore, Cic.
quaestuārius , a, um (quaestus), Gewinn suchend, Gewerbe treibend, mancipia, ICt.: mulier, eine Buhldirne, ICt. – subst., quaestuāria, ae, f., die Buhldirne von Gewerbe, Sen. ...
quaesticulus , ī, m. (Demin. v. quaestus), der kleine Vorteil, -Gewinn, Cic. de div. 2, 34; ep. 9, 16, 7. Apul. met. 8, 29 u. 11, 28.
siliquastrum , ī, n., die auch piperitis genannte Pflanze, Plin. 19, 187 u. 20, 174. Hyg. astr. 2, 10 u. 3, 9.
seliquastrum , ī, n. (sedeo), der hohe Sitz, der Sessel, Stuhl, Varro LL. 5, 128. Hyg. astr. 2, 10.
quaestiuncula , ae, f. (Demin. v. ... ... (wissenschaftliche) Frage, Untersuchung, quaestiunculae minutae, Suet.: ponere alci quaestiunculam, Cic., alci tales quaestiunculas, Sen.: ponere invicem cuiuscumque generis quaestiunculas, Quint.: illa quaestiuncula, quae in prima parte tractata erat a quibusdam ...
quaestōricius , a, um (quaestor), dem Quästor eigen, quästorisch, potestas, Corp. inscr. Lat. 8, 7105 ... ... 8, 859. – subst., quaestōriciī, iōrum, m., gewesene Quästoren, Corp. inscr. Lat. ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro