2. quaestūra , ae, f. (quaestor), das Amt-, die Würde des Quästors, die Quästur, Cic. u.a.: quaesturam gerere, Suet.
1. quaestūra , ae, f. (quaero) = quaestus, der Verdienst, ex quaestura sua, Corp. inscr. Lat. 3, 797. 798. 1379.
Quästur , quaestura.
praetūra , ae, f. (praetor), I) die Würde u. ... ... Cic.: praeturā se abdicare, Cic.: praeturam non egressum esse, Tac.: dies, quo quaesturam aut tribunatum aut praeturam accepi, Tac.: tum mihi supra tribunatus et praeturas et ...
trānslātor , ōris, m. (transfero), der Übertrager, a) quaesturae, der seine Quästur eigenmächtig gewechselt hat (v. Verres, der als Quästor des Konsuls Kn. Papirius Karbo im Bürgerkriege mit der Kasse Konsul u. Heer verließ und zu Sulla überging ...
ταμιεία , ἡ , das Amt, Geschäft des ταμίας , Haushaltung, Verwaltung empfangener Vorräthe, Vertheilung u. Ausgabe; Plat. Legg ... ... VII, 806 a; Xen. Oec . 7, 41. – In Rom quaestura, Plut. Gat. min . 17.
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo ...
2. Sardī , ōrum, m. ( nach Σαρδώ = Sardinien), die Einw. der Insel Sardinien, die Sarder, Nov. com. 46. Cic ... ... , terra, Lucil. fr.: triumphus, über die Unterwerfung Sardiniens, Nep.: quaestura, Spart.
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. ...
cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... durch Abnahme der Geltung, in Vergessenheit sinken, consedit utriusque nomen in quaestura, Cic. Mur. 18. – γ) gleichs. sich senken, v. ...
im-petro , āvī, ātum, āre (in u. patro), ... ... Quint.: alci civitatem (Bürgerrecht) a Caesare, Cic.: alci latum clavum, quaesturam a Caesare nostro, Plin. ep.: vitam, Liv. epit.: a Scipione soli ...
2. ī-gnōtus , a, um (in u. gnotus ... ... . generosus), mater, Hor.: Achivi, Ov.: hic ignotissimus Phryx, Cic.: ignotissimus quaesturae candidatus, Suet.: Plur. subst., ignoti, Leute von unbekannter (niederer) ...
collēga , ae, m. (con u. lēgo; also ... ... alci collegam et in tribunatu et in septem consulatibus fuisse, Suet.: alcis collegam in quaestura fuisse, Cic.: assumere alqm sibi collegam in quinto consulatu, Suet.: habere alqm ...
re-moveo , mōvī, mōtum, ēre, zurückbewegen, zurückschaffen, entfernen ... ... dah. auch für den Staat unschädlich machen, Tac.: alqm senatu, Liv.: alqm quaesturā, Suet.: praetorianos, abdanken, Suet. – r. se artibus, Cic.: ...
theātrum , ī, n. (θέατρον ... ... für öffentliche Wirksamkeit, forum populi Romani quasi theatrum illius ingenii, Cic.: ut me quaesturamque meam quasi in aliquo terrarum orbis theatro versari existimarem, Cic.: ego vero non ...
per-curro , cucurrī od. currī, cursum, ere, I ... ... v. Pers.: a) = nacheinander verwalten, honores, Suet.: paene iunctim quaesturam, praeturam, consulatum, Suet.: quaesturam tribunatum praeturam honestissime, Plin. ep.: percursis honorum gradibus, Amm. – b) ...
lūctuōsus , a, um (luctus), voller Trauer, -Traurigkeit, ... ... solum, verum etiam luctuosum, quod (daß) Iulius Avitus decessit, dum ex quaestura redit, Plin. ep. 5, 21 (9), 3. – II) ...
coniūnctio , ōnis, f. (coniungo), die Verbindung, ... ... Verbindung (in der man mit ihnen steht), Cic. – v. kollegialischen, quaesturae c., Cic.: c. tua cum collega concordiaque vestra, Cic. – v ...
1. candidātus , a, um (candidus), weiß gekleidet, ... ... tribunicius, Cic.: c. consulatus, Liv. epit. u. Suet.: c. quaesturae, Suet.: c. sacerdotii, Sen. – candidatus Caesaris, ein von C. ...
necessitūdo , inis, f. (necesse), die Notwendigkeit, Unvermeidlichkeit ... ... Sall.: verb. necessitudo familiaritasque, Cic. – v. der Amtsgenossenschaft, quaesturae, zwischen dem Quästor u. Statthalter, Cic.: so auch sortis, ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro