im-pluo , pluī, ere (in u. pluo), I) ... ... , 161. – m. in u. Akk., in cuius (fani) quandam aream non impluit, Plin. 2, 210. – m. Dat., Peneus ...
dē-rēpo , rēpsī, ere, herabkriechen, -schleichen, ibi ... ... saetosae suis (v. der Katze), Phaedr. 2, 4, 12: in quandam cistulam, Apul. met. 9, 40: ursi arborem (an dem B.) ...
... 1) eig.: inferior pars sub aqua exaequanda, Vitr. 5, 12, 3: exaequatā planitie, ibid.: reliquam oris ... ... cum imperatore labor esset, Sall.: iura, Cic.: facta dictis sunt exaequanda, die Taten müssen eine ihrer würdige Darstellung finden, Sall. Cat. ...
vīcīnia , ae, f. (vicinus), die Nachbarschaft, ... ... vicinia, Cic. – Genet. viciniae partit., proxumae viciniae habitat, Plaut.: quandam vidi virginem hic viciniae, Ter.: commigravit huc viciniae, Ter. Vgl. Brix ...
Bombast , verborum pompa. – verborum tumor. inflata oratio (Schwulst). – mit B. reden, adhibere quandam in dicendo speciem atque pompam. – bombastisch , tumidus; inflatus. – b. sein, tumēre.
partītio , ōnis, f. (2. partio, partior), die ... ... si qua in re discrepavit ab Antonii divisione nostra partitio, Cic.: Graecos partitionem quandam artium fecisse video, Cic. – Plur. partitiones, Solin. 9, 1 ...
dīgeriēs , ēī, f. (digero), I) die Einteilung, Ordnung, Macr. sat. 1. praef. § 7 (wo in quandam digeriem concoqui) u. 1, 16. § 38. – II) ...
verblümt , obscurus (dunkel). – tectus (versteckt, z. ... ... ). – Adv . tecte (z.B. alqd appellare). – per quandam suspicionem (durch Vermutungen Raum gebende Anspielung, z.B. dicere). – perplexe ...
stempeln , signare (im allg.). – formā publicā percutere (prägen). – publice probare (eichen, z.B. mensuram, ICt.). – eine Sache zu etwas st. (bildl.), alci rei speciem quandam alcis rei conciliare.
Schwulst , tumor (auch bildl.). – Sch. der Rede, verborum tumor; oratio inflata; verborum pompa: mit Sch. reden, tumide dicere; adhibere quandam in dicendo speciem atque pompam.
dīluviēs , ēi, f. (diluo), die Überschwemmung, Wasserflut, Lucr. u. Hor.: diluviem quandam eructans (v. Walfisch), Plin. 9, 8.
verjüngen , I) wieder jung machen: iuveniles annos reddere alci (wirklich wieder jung machen). – alci iuvenilem quandam speciem reddere (wieder ein jugendliches Ansehen geben). – alqm in iuvenilem vigorem redigere (wieder Jugendfrische verleihen). – renovare (wieder neu machen ...
forterben , a patribus tradi liberis (von den Vätern auf die Kinder übergehen). – per successionem oder (bildl.) per successionem quandam tradi (durch Nachfolge übergehen). – per manus tradi (von einem auf ...
Mittelweg , a) übh., s. Mittelstraße. – b) in bezug auf Beschlüsse, consilia media, ōrum, n. pl. ;media consilii via ... ... – einen M. einschlagen, mediam consilii viam capere od. consequi; mediam quandam sequi viam; media sequi.
Erbtochter , filia heres. – Erbübel , malum avītum ... ... patrius (vom Vater her überkommene Krankheit). – ein E. sein, per successionem quandam od. (v. mehreren) per successiones quasdam tradi. – Erbvermächtnis ...
Kopfhänger , demisse ambulans semperque submaestus, a. – tristis (traurig aussehend). – im religiösen Sinne, * pietatem quandam simulans.
praerogātio , ōnis, f. (praerogo), I) das Vorrecht, habemus quandam praerogationem sacerdoti ab ipso numine datam, Sen. contr. 1, 2, 19. – II) die Verteilung, Austeilung, Fulg. myth. 1, 2 u.a ...
Wortgepränge , verborum magnificentia; quaedam species atque pompa. – mit vielem W., multis verbis: W. machen, in dicendo adhibere quandam speciem atque pom pam.
Tabula rasa machen in bezug auf etwas, solo aequare alqd (z.B. solo aequandae sunt dictaturae consulatusque).
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro